Über uns
Die Arbeitsgruppe "Lehre in der Epidemiologie" ist ein offenes Netzwerk für alle, die an guter Lehre Interessiert sind. Sie ist eine gemeinsame AG der Deutschen Gesellschaft für Medizinische Informatik, Biometrie und Epidemiologie (GMDS), der Deutschen Gesellschaft für Epidemiologie (DGEpi) und der Deutschen Gesellschaft für Sozialmedizin und Prävention (DGSMP).
2018 initiierte die AG die Gründung der "International Teaching Alliance Epidemiology", um die internationale Vernetzung der Lehrenden zu fördern.
Lernzielkatalog Grundlagen der Epidemiologie
Der Lernzielkatalog "Grundlagen der Epidemiologie" ist frei verfügbar und kann hier heruntergeladen werden: LINK
GMDS Jahresbericht 2024
Arbeitsgruppe
Lehre in der Epidemiologie
Antonia Bartz, Münster (Leiterin)
Jessica Rohmann, Berlin (Leiterin)
Tätigkeit vom 1. Januar 2024 bis 31. Dezember 2024
Die AG Lehre ist eine gemeinsame AG der gmds, der DGEpi und der DGSMP.
1. Wahlen
Bei einer virtuellen AG-Sitzung am 06.02.2024 fand eine Sprecher*innenwahl statt, in der alle drei bisherige Sprecherinnen (Laura Arnold, Ursula Schlipköter und Brigitte Strahwald) sich nicht erneut zur Wahl stellten. Bei der Wahl wurden Jess Rohmann und Antonia Bartz zum ersten Mal gewählt.
2. Teilnahme an der Jahrestagung Gesundheit Gemeinsam 2024
Bei Gesundheit Gemeinsam (die Kooperationstagung der DGSMP, DGEpi, DGMS und DGPH) in Dresden vom 11.-13. September 2024 organisierte und leitete die Arbeitsgruppe Lehre in der Epidemiologie ein Symposium zu "Teaching Transformed: Trendsetting Formats for Today's Times - Hosted by the Joint Teaching Working Group of the GMDS, DGEpi & DGSMP".
3. AG-Workshop "2024 Workshop on Teaching Epidemiology" am 09. & 10. Dezember 2024
Während sich die Welt, in der wir Epidemiologie praktizieren, verändert, ändert sich auch die Art und Weise, wie wir Epidemiologie lehren. Beim 2-tägigen Workshop an der Charité in Berlin haben wir die Herausforderungen erkundet und aktuelle, neue und zukünftige Ansätze für die Epidemiologie-Lehre untersucht. Es gab Präsentationen über generative KI in der Lehre, einen Überblick und eine Diskussion über relevante Masterstudiengänge in Deutschland und deren zukünftige Ausrichtung sowie eine Train-the-Trainer-Sitzung für Dozent*innen, die Aspekte der Peer-Review in ihre Lehrpläne einbeziehen möchten. Außerdem veranstalteten wir eine interaktive "World Café"-Sitzung, um die Diskussion und das Brainstorming über die Zukunft der Epidemiologie-Lehre zu fördern. Im Rahmen des Workshops wurde auch über die Aktivitäten des letzten Jahres berichtet und Themen für zukünftige AG-Workshops gesammelt.
4. Weitere Aktivitäten der AG
Die Entwicklung des Lernzielkatalogs Infektionsepidemiologie wurde wieder aufgenommen. Die Erstellung des Lernzielkatalogs wird von der Arbeitsgruppe Infektionsepidemiologie unterstützt.
Amtszeit der Leiter*innen und deren Vertretung
Februar 2024 bis Februar 2027
ARCHIV DER TÄTIGKEITSBERICHTE
-
Aktivitäten im Jahr 2020
Aktivitäten im Jahr 2020
Tätigkeit vom 1. Januar 2020 bis 31. Dezember 2020
AG-Sitzung 14.8.2020Im August 2021 fand die jährliche AG-Sitzung pandemiebedingt als virtuelles Meeting statt. An den Kurzbericht über die bisherigen Aktivitäten der AG Lehre in der Epidemiologie schloss sich eine Diskussion und Planung der künftigen Aktivitäten und Schwerpunkte an.
Dabei wurde zunächst bekräftigt, dass weiterhin eine jährliche Lehrkonferenz durchgeführt werden soll. Für das Jahr 2021 wird diese erneut als virtuelle Konferenz geplant. Darüber hinaus war der einhellige Wunsch der Teilnehmenden, eine Online-Plattform für gute Lehrbeispiele, relevante Forschungsbeiträge und offene Lehrmaterialien von und für die AG bereitzustellen. Ein zentraler Diskussionspunkt war die Frage zur Zukunft der epidemiologischen Lehre vor dem Hintergrund der COVID-19-Pandemie. Die Meinungen dazu waren kontrovers, daher wurde ein "Epi-Lehre-Survey" vorgeschlagen. Es sollen Studierende und Lehrende befragt werden, ob bzw. welchen Änderungsbedarf sie für die postpandemische Zeit sehen.Ein weiterer Tagesordnungspunkt war die Erweiterung der AG Lehre in der Epidemiologie. Bisher war es eine gemeinsame AG von GMDS und DGEpi, vorgeschlagen wurde die Erweiterung mit der DGSMP. Im Rahmen der bisherigen AG-Aktivitäten hatte sich gezeigt, dass es große Überschneidungen für den Bereich der epidemiologischen Lehre gab. Der Antrag wurde einstimmig angenommen.
Im abschließenden Tagesordnungspunkt wurden die unterschiedlichen Erfahrungen mit Online-Lehre aus den vorangegangenen Semestern ausgetauscht.Im zweiten Teil der AG-Sitzung fanden die Neuwahlen der Sprecher*innen statt. Aus persönlichen Gründen konnte sich die bisherige Co-Sprecherin Andrea Schmidt-Pokrzywniak leider nicht mehr zur Wahl stellen. An dieser Stelle möchten wir uns nochmals sehr für die engagierte Sprecherinnen-Tätigkeit bedanken. Neu gewählt bzw. als Sprecherinnen bestätigt wurden Laura Arnold, Ulla Schlipköter und Brigitte Strahwald.
4. International Teaching Conference Epidemiology 9.12.2020
"Epi Teaching and the Pandemic – A Turning Point?"
Im Dezember 2020 fand die inzwischen vierte internationale Lehrkonferenz statt, auch hier pandemiebedingt als Online-Veranstaltung. Im Zentrum stand die Frage, ob die Studierenden ausreichend auf die aktuelle Situation einer Pandemie vorbereitet waren, oder ob wir in der Lehre umdenken müssen. Um dem Austausch genügend Raum zu geben, wurde das Programm als BarCamp organisiert. Neben einer Diskussion über den neuen Lernzielkatalog Biometrie als Ergänzung zum bestehenden Epi-Katalog wurden vor allem die Lehr-Erfahrungen der "Pandemie-Semester" ausgetauscht. In der Diskussion zur Zukunft der epidemiologischen Lehre wurden unterschiedliche Standpunkte vertreten, die Frage eines "Turning Point" blieb offen. -
Aktivitäten im Jahr 2022
Aktivitäten im Jahr 2022
Arbeitsgruppe
Lehre in der Epidemiologie
Dr. Ursula Schlipköter, MPH München (Leiterin)
Brigitte Strahwald, Erlangen (Stellvertreterin)Tätigkeit vom 1. Januar 2022 bis 31. Dezember 2022
Sprecher*innen: Arnold, Strahwald, Schlipköter
Die AG "Lehre Epidemiologie" ist eine gemeinsame Arbeitsgruppe der GMDS, der DGEpi und der DGSMP. Im Berichtszeitraum fanden regelmäßige Treffen der Sprecherinnen statt.
Die AG veranstaltete am 24./25. Oktober 2022 einen online Workshop zum Thema "Lernzielkatalog Infektionsepidemiologie“. Gemeinsam mit den 28 Teilnehmer:innen aus dem In- und Ausland (so waren u.a. KollegInnen aus der Schweiz und aus Norwegen dabei) wurden analog zur Vorgehensweise bei der Entwicklung des von der AG erstellten „Lernzielkatalogs Epidemiologie“ Schwerpunkte festgelegt und ein erster Entwurf erarbeitet.
Es ist geplant, diesen Entwurf In Folgetreffen und im Umlaufverfahren weiterzuentwickeln.
München, 31.08.2023Amtszeit der Leiter*innen und deren Vertretung
-
GMDS Jahresbericht 2023
GMDS Jahresbericht 2023
Arbeitsgruppe
Lehre in der EpidemiologieDr. Ursula Schlipköter, MPH München (Leiterin)
Brigitte Strahwald, Erlangen (Stellvertreterin)Tätigkeit vom 1. Januar 2023 bis 31. Dezember 2023
Die AG "Lehre in der Epidemiologie" ist eine gemeinsame Arbeitsgruppe der GMDS, der DGEpi) und der DGSMP (Deutsche Gesellschaft für Sozialmedizin und Prävention). Im Berichtszeitraum fanden regelmäßige Treffen der Sprecherinnen statt.
Der Lernzielkatalog Epidemiologie wurde 2023 in Zusammenarbeit mit dem SMITH Joint Expertise Center for Teaching (SMITH-JET) in den Lernzielnavigator HI-LONa überführt.
Im Rahmen der GMDS-Jahrestagung 2023 wurde der Workshop "The learning objective catalogs of the GMDS – overview and application scenarios" durchgeführt, der gemeinschaftlich von den GMDS-AGs organisiert wurde, die an Lernziel- bzw. Kompetenzkatalogen arbeiten: AG Lehre in der Epidemiologie, AG Lehre und Didiaktik der Biometrie, MI-Lehre in der Medizin, Curricula der Medizinischen Informatik und AG Informationsverarbeitung in der Pflege.
Die Ergebnisse des ebenfalls gemeinsamen Online-Workshops im Rahmen der GMDS-Jahrestagung 2022 wurden 2023 veröffentlicht: Bott OJ et al. On the Effective Dissemination and Use of Learning Objectives Catalogs for Health Information Curricula Development. Stud Health Technol Inform. 2023 May 18;302:438-442