Arbeitskreis

Arbeitsgemeinschaft Digital Health in der Pädiatrie (AG DHP)

Der Arbeitskreis AG DHP wurde am 21.9.2017 gegründet und ist hervorgegangen aus dem Arbeitskreis „Informationsverarbeitung in der Kinder- und Jugendmedizin (IKJ)“, dessen Arbeit nach 44 Jahren an diesem Tage endete:
Bericht in der Zeitschrift mdi Nr. 4/2017: Download PDF
Bericht in der Monatsschrift Kinderheilkunde, Band 166, Heft 1 (Januar 2018): Download PDF
Jahresbericht 2017: Download PDF
Spezielle Homepage der AG DHP: http://www.agdhp.de/

Archiv der Tätigkeitsberichte

  • AKTIVITÄTEN IM JAHR 2021

    AKTIVITÄTEN IM JAHR 2021

    Tätigkeit vom 1. Januar 2021 bis 31. Dezember 2021

    Das Jahr 2021 n der AG DHP war gekennzeichnet durch großen Wandel. Von Seiten des BVKJ führte Sebastian Bartels die Leitungsfunktion in der AG nach Martin Lang fort.

    Die bereits 2020 intensiv geplante Jahrestagung mit Digitalem Schwerpunkt konnte 2021 in Berlin erfolgreich stattfinden und wurde von zahlreichen AG Mitgliedern mit gestaltet und besucht. Gerade die Sessions im Plenum und vor großem Publikum inkl einer „Key-note“ lecture aber auch Falldarstellungen aus der Praxis mit Experten aus ganz Deutschland erhielt viel positives Feedback.

    Wir kommentierten mehrere Gesetzentwürfe und Vorlagen für die beteiligten Fachgesellschaften insbes. DGKJ  und konnten dort in Stellungnahmen die pädiatrische Perspektive stärken.

    Die Mitgliederbasis konnte um einige junge motivierte Kinderärzte sowie Medizinstudenten mit Interesse an der Digitalisierung und ihrer Gestaltung im Hinblick auf die Kinder- und Jugendmedizin erweitert werden.

    Im Rahmen der Ausschreibung für ein deutsches Zentrum für Kindergesundheit wurden auch Anträge beraten, wir gratulieren natürlich von Herzen den Standorten, die den Zuschlag bekamen und stehen hier in Kontakt.

    Im Hinblick auf die Implementierung der Telematikinfrastruktur und der elektronsichen Krankenakten gab es viele Diskussionen und Sorgen, es liegen spannende Zeiten vor uns.

    Wir hoffen im Jahr 2022 wieder neue Fahrt aufzunehmen, werden einen Aufruf zur Gewinnung weiterer junger Mitglieder starten sowie ein Präsenz und ein Onlinetreffen durchführen.   

  • AKTIVITÄTEN IM JAHR 2020

    AKTIVITÄTEN IM JAHR 2020

    Tätigkeiten vom 1. Januar 2020 bis 31. Dezember 2020

    Das Jahr 2020 war nicht nur in der AG DHP gekennzeichnet durch die Covid Pandemie und die hierdurch hervorgerufenen disruptiven Kräfte in der Versorgung.

    Im Januar unterstützten wir einige Forschungsvorhaben in der Beantragung rund ums Thema Digitalisierung in der Pädiatrie, so z.B. zur standortübergreifenden Entscheidungsunterstützung im Intensivbereich für Kinder und Künstlicher Intelligenz.
    Die avisierten Teilnahmen an Präsenzveranstaltungen wurden leider vollständig abgesagt, ebenso wie die geplante intensive Beteiligung an der DGKJ Jahrestagung, die jedoch programmatisch in 2021 verschoben wurde.

    Wir kommentierten mehrere Gesetzentwürfe und Vorlagen für die beteiligten Fachgesellschaften insbes. DGKJ, z.B. Patientendaten-Schutzgesetz (Februar), dem Digitale Versorgung und Pflege ModernisierungsGesetz und konnten dort in Stellungnahmen die pädiatrische Perspektive stärken.

    Die Mitgliederbasis konnte um einige junge motivierte Kinderärzte sowie Medizinstudenten mit Interesse an der Digitalisierung und ihrer Gestaltung im Hinblick auf die Kinder- und Jugendmedizin erweitert werden.
    Im April trat Dr Martin Lang für den BVKJ im Vorstand zurück und wurde durch Herrn Dr Sebastian Bartels aus dem BVKJ Bundesvorstand ersetzt. Wir danken Martin für seine Arbeit und seine Impulse und freuen uns mit Sebastian Bartels über einen neuen, motivierten Mitstreiter.

    Ein Präsenztreffen kam leider nicht zu Stande in 2020, es wurde ein virtuelles Treffen im Juli als Ersatz durchgeführt. Die Vernetzung in die AG Digital Health des DNVF sowie andere Fachgesellschaften rund ums Thema wurden intensiviert. Im Rahmen der Ausschreibung für ein deutsches Zentrum für Kindergesundheit wurden auch Anträge beraten standortübergreifend.
    Es wurden Verknüpfungen Vernetzung zu Studien der Auswirkungen auf psychosoziale Situation von Kindern und Familien in der Covid Pandemie erstellt und gepflegt, auch zur AG Digitalisierung der BAG-SPZ. Weiterhin wurden die Aspekte der Nutzung von GesundheitsApps sowie telemedizinischer Angebote in der Versorgung von Kindern und Jugendlichen mit chronischen Erkrankungen thematisiert.

    Wir hoffen im Jahr 2021 wieder neue Fahrt aufzunehmen, werden einen Aufruf zur Gewinnung weiterer junger Mitglieder starten.

  • AKTIVITÄTEN IM JAHR 2019

    AKTIVITÄTEN IM JAHR 2019

    Tätigkeit vom 1. Januar 2019 bis 31. Dezember 2019

    Im Rahmen der DGKJ Jahrestagung 2019 wurde bei der Sitzung der AG mit Frau Dr Anne Lehmann-Leo eine Kassiererin gewählt. Die von der AG organisierte Sitzung zur Telemedizin wurde sehr positiv wahrgenommen, die Vorträge (s. Homepage) waren durchweg hochwertig, die Diskussion, gerade um die Nutzung der Vivy bzw. Ada Apps zeigte die praktische Relevanz der Themen.

    Veranstaltungen zum Thema Digitalisierung im Rahmen der Jahrestagung der DGKJ in München vom 11. bis 14. September 2019

     1. Sitzung Telemedizin – Konzepte und technische Grundlagen
     2. AG Sitzung AG Digital Health in der Pädiatrie
     3. Sitzung Digitale Transformation des Gesundheitswesens aus Sicht der Kinder- und Jugendmedizin während der 115.            DGKJ-Jahrestagung, 11.-14. September 2019 München [www.dgkj2019.de].

    Es sollen auch 2020 vermehrt Symposien und Schwerpunkte aus dem Bereich Digital Health in die Jahrestagung einfließen (Berlin Sept 2020), diese wurden bereits im Rahmen der AG Sitzung grob gestaltet.

    Ein wichtiges Thema der Arbeit in 2019 war die Beurteilung der Kriterienkataloge für Apps im Gesundheitsweisen (s. Metakriterienkatalog APPKRI des Frauenhofer Instituts). Diese wurden als häufig unpraktikabel und zu feingranulär empfunden, eine Überarbeitung aus pädiatrischer Sicht steht aus.

    Die AG verband Aktivitäten der Sozialpädiatrie zum Thema elektronische Patientenakte mit den Initiativen der GMDS und eigenen Vorarbeiten, um Redundanzen zu reduzieren. Um weitere Redundanzen zu vermeiden soll im Rahmen der Jahrestagung DGKJ 2020 eine gemeinsame Sitzung der AGs, die sich mit Digitalisierung beschäftigen stattfinden.

    Im Rahmen der Einbindung via Konvent für wissenschaftliche Zusammenarbeit wurden Gesetzesinitiativen und Entwürfe hinsichtlich der Berücksichtigung von Belangen der Pädiatrie und der Digitalisierung kommentiert und begleitet. Hierzu zählte sicherlich als Großprojekt das Gesetz für eine bessere Versorgung durch Digitalisierung.

    Es wurden zahlreiche wissenschaftliche Projekte und Anträge unterstützt, so z.B. vom Peter L Reichertz Institut zu data-driven decision support Systemen oder aus der Unikinderklinik Tübingen eine Initiative zur telemedizinischen Intervention zur Stärkung der Gesundheitskompetenz bei Menschen mit seltenen Erkrankungen.

  • Aktivitäten im Jahr 2017

    Aktivitäten im Jahr 2017

    Zum ersten Male erscheint ein Tätigkeitsbericht unseres Arbeitskreises, der am 21. September 2017 gegründet wurde und aus dem bisherigen Arbeitskreis „Informationsverarbeitung in der Kinder- und Jugendmedizin (AK IKJ)“ hervorgegangen ist.

    Anfang 2016 regte der Vorstand der Deutschen Gesellschaft für Kinder- und Jugendmedizin e.V. (DGKJ) an, eine Plattform für das zukunftsweisende Feld von Digital Health in der Pädiatrie einrichten. Da bot es sich an, den seit 1973 bestehenden Arbeitskreis „Informationsverarbeitung in der Kinder- und Jugendmedizin (AK IKJ)“ zu einer „Arbeitsgemeinschaft Digital Health in der Pädiatrie“ zu entwickeln. Dieser Arbeitskreis wurde seit 1993 von der Deutschen Gesellschaft für Medizinische Informatik, Biometrie und Epidemiologie e.V. (GMDS), der DGKJ und dem Berufs- verband der Kinder- und Jugendärzte e.V. (BVKJ) getragen und führte die medizininformatische Expertise der GMDS und die medizinischen Kompetenzen der DGKJ und des BVKJ zusammen.

    Das vom AK IKJ und der Geschäftsstelle der DGKJ organisierte Symposium „Digital Health in der Pädiatrie“ am 16.9.2016 während der 112. DGKJ-Jahrestagung in Hamburg markierte einen Wendepunkt, der auf einer Arbeitssitzung am 9.5.2017 in Berlin mit der Ausarbeitung eines Satzungsentwurfes und der Formulierung von Themenfeldern für die Weiterarbeit konkretisiert wurde. Nach Genehmigung durch das GMDS-Präsidium, den DGKJ-Vorstand und den Bundesvorstand der BVKJ stimmte auch der GMDS-Beirat auf seiner Sitzung am 17.9.2017 während der 62. Jahrestagung in Oldenburg der Umwandlung des Arbeitskreises zu und beschloss dabei den etwas umständlichen Namen „Arbeitskreis ‚Arbeitsgemeinschaft Digital Health in der Pädiatrie (AK AG DHP)‘“. Die Begründung dafür ist eine Festlegung in der GMDS-Satzung, dass alle Gliederungen, in denen das methodische Wissen der GMDS-Gruppen mit medizinischen Fachgesellschaften verbunden wird, als Arbeitskreise zu bezeichnen sind. Außerhalb der GMDS wird jedoch die griffigere Bezeichnung „Arbeitsgemeinschaft Digital Health in der Pädiatrie (AG DHP)“ verwendet.
    Substanzielle Unterstützung erhielten wir während der Gründungszeit vom GMDS-Präsidium und vor allem vom Generalsekretär der DGKJ, Dr. med. Karl-Josef Eßer, dem alle Beteiligten auf der Gründungssitzung der AG DHP während der 113. DGKJ-Jahrestagung am 21.9.2017 in Köln dafür herzlich dankten. An diesem Tag endete nach 44 Jahren die Tätigkeit des AK IKJ und seiner Leiter, die mit großem Dank verabschiedet wurden. Besonders gewürdigt wurde dabei das langjährige Engagement seines Leiters, Dr. med. Bernd Graubner (Göttingen).

    Wie schon der AK IKJ wird auch die AG DHP, die inzwischen als Verein eingetragen worden ist, von den drei Organisation DGKJ, GMDS und BVKJ getragen. Das spiegelt sich auch in den drei gewählten Leitern wider: Priv.-Doz. Dr. med. Jan de Laffolie (Oberarzt der Universitätskinderklinik Gießen, DGKJ und GMDS) als 1. Vorsitzender sowie als stellvertretende Vorsitzende Prof. Dr. med. Rainer Röhrig (Leiter der Abteilung Medizinische Informatik der Carl von Ossietzky Universität
    Oldenburg, GMDS) und Dr. med. Martin Lang (Kinder- und Jugendarzt in eigener Praxis in Augsburg, Bayerischer Vorsitzender der Kinder- und Jugendärzte [BVKJ]).

    Die AG DHP hat sich für ihre Arbeit unter anderem folgende Ziele gestellt:
    ➢ Analyse und Bewertung vorhandener Verfahren (insbesondere von Apps),
    ➢ Verbesserung der medizinischen Versorgung durch Verfahren der digitalisierten Medizin, ➢ Sicherung pädiatrischer Aspekte bei der Entwicklung entsprechender
          neuer Verfahren, 
    ➢ Förderung oder Durchführung von wissenschaftlichen Studien und Projekten auf diesem Gebiet,
    ➢ umfangreiche Kooperation mit entsprechenden Institutionen, Organisationen und Einzel- personen,
    ➢ Bündelung von Kompetenzen der DGKJ, der GMDS und des BVKJ, ➢ Funktion als Expertengremium für Anfragen und Stellungnahmen.
    Die AG DHP war 2017 gemeinsam mit dem AK IKJ an der Vorbereitung und Durchführung der nach- folgend beschriebenen zwei Symposien beteiligt.
    Während der 62. GMDS-Jahrestagung in Oldenburg fand am 19.9.2017 das Symposium „Informa- tionsverarbeitung in der Pädiatrie und Neonatologie“ statt. Dr. med. Bernd Graubner berichtete dort
    über seine persönlichen Erfahrungen während 50 Jahren Arbeit in der Medizinischen Informatik. Priv.- Doz. Dr. med. Jan de Laffolie gab einen Überblick über „Entwicklung und Herausforderungen der Digitalisierung in der Pädiatrie“. Und Prof. Dr. med. Rainer Röhrig referierte über Anforderungen an Patientendatenmanagement-Systeme (PDMS) in Pädiatrie und Neonatologie anhand eines Projektes der Deutschen Interdisziplinären Vereinigung für Intensiv- und Notfallmedizin (DIVI), der GMDS und der DGKJ.
    Am 21.9.2017 folgte während der 113. DGKJ-Jahrestagung in Köln das Symposium „Digitalisierung auf neonatologischen und pädiatrischen Intensivstationen (NICU und PICU): Patientendatenmanagement-Systeme (PDMS), Apps, Anforderungen und Rahmenbedingungen in der Pädiatrie“, das ge- meinsam von Herrn Prof. Dr. med. Christian von Schnakenburg, Esslingen, für die Gesellschaft für Neonatologie und pädiatrische Intensivmedizin e.V. (GNPI) und den Leitern der AG DHP und des AK IKJ vorbereitet worden war. Dr. med. Andreas Klausen, Oldenburg, sprach über „Patientendatenmanagement-Systeme (PDMS) – Was brauchen Kinder, was Erwachsene nicht brauchen?“, Dr. phil. Julia Inthorn, Mainz, über „Ethische Aspekte der Digitalisierung in der pädiatrischen Intensivmedizin“ und Prof. Dr. med. Dr.-Ing. Michael Marschollek, Hannover, über „Chancen und Risiken der Digitalisierung in der pädiatrischen Intensivmedizin“.
    Details der Vorträge einschließlich aller Präsentationen enthalten die Internet-Informationen beider Arbeitskreise sowie die ebenfalls dort verfügbaren ausführlichen Berichte in den GMDS-Mitteilungen Nr. 2 und 3/2017, in der Zeitschrift „Forum der Medizin_Dokumentation und Medizin_Informatik“ (mdi) Nr. 4/2017 sowie in der Monatsschrift Kinderheilkunde Nr. 1/2018.
    Im November fand ein Treffen des Vorstands in Bremen statt, wo wesentliche Punkte der Strategie und aktuelle Arbeitsfelder besprochen wurden. Weiterhin wurde die Erstellung einer eigenen Homepage und die gegenseitige Verlinkung mit den Internet-Seiten der DGKJ, der GMDS und des BVKJ besprochen. Es wurden Tätigkeitsfelder auch im Bereich der Unterstützung von Forschungsanträgen identifiziert, wobei Vorbereitungen zur Unterstützung von Anträgen im Bereich der App- Entwicklung, des E-Learning und der Versorgungsforschung bzw. Telemedizin getroffen wurden. Die bisher vom Leiter des AK IKJ wahrgenommene Funktion des Mitglieds im Konvent für fachliche Zusammenarbeit der DGKJ geht ab 2018 auf den Leiter der AG DHP über.
     

  • Aktivitäten im Jahr 2016

    Aktivitäten im Jahr 2016

    Der Arbeitskreis bietet eine gemeinsame Plattform für interessierte Mitglieder der Deutschen Gesellschaft für Medizinische Informatik, Biometrie und Epidemiologie e.V. (GMDS), der Deutschen Gesellschaft für Kinder- und Jugendmedizin e.V. (DGKJ) und des Berufsverbandes der Kinder- und Jugendärzte e.V. (BVKJ). Er hat die Aufgabe, bestimmtes methodisches medizininformatorisches Wissen in die Pädiatrie hineinzutragen. Dabei konzentriert er sich aus historischen und aktuellen Gründen vor allem auf Probleme der medizinischen Dokumentation und Klassifikation gemäß den jeweiligen gesetzlichen Anforderungen.

    Die Arbeitsschwerpunkte liegen einerseits auf Beiträgen zur Entwicklung, Einführung und Nutzung der ICD‑10 bzw. ICD-10-GM (Internationale statistische Klassifikation der Krankheiten und verwandter Gesundheitsprobleme, 10. Revision, German Modification) und des OPS (Operationen und Prozedurenschlüssel) und andererseits auf der Vorbereitung und Durchführung von Informationsveranstaltungen zu dieser Thematik. [Hinsichtlich aktueller Informationen über die medizinischen Klassifikationen und speziell die für 2017 gesetzlich vorgeschriebenen Klassifikationen ICD-10-GM 2017 und OPS 2017 sei auf die vom Arbeitskreisleiter bearbeiteten vier Buchausgaben dieser Werke hingewiesen (bei den beiden OPS-Ausgaben ab Version 2016 mit Unterstützung durch Prof. Dr. med. Jürgen Stausberg), Sie sind im Deutschen Ärzte-Verlag erschienen und enthalten u.a. eine umfassende Übersichtsarbeit zu dieser Thematik.]

    Der Arbeitskreis richtete in früheren Jahren seine Bemühungen u.a. auf die Erstellung von kinderärztlichen Auszügen und Ergänzungen der ICD‑10-GM, damit Kinder‑ und Jugendärzte die Diagnosenverschlüsselung möglichst problemlos durchführen können (siehe unsere vorherigen Jahresberichte). Diese Arbeiten sind in den Hintergrund gerückt, da es inzwischen entsprechende Veröffentlichungen des BVKJ und des Zentralinstituts für die kassenärztliche Versorgung in Deutschland (ZI) gibt.

    Im Berichtszeitraum arbeiteten AK-Mitglieder aktiv an der Vorbereitung der ICD-10-GM 2017 sowie des OPS 2017 mit, was pädiatrischerseits von der DRG-AG der Gesellschaft der Kinderkrankenhäuser und ‑abteilungen in Deutschland e.V. (GKinD) koordiniert und überwiegend auch geleistet wird. Der Arbeitskreis ist darin durch seinen Leiter vertreten, der auch Mitglied der Arbeitsgruppen ICD und OPS des Kuratoriums für Fragen der Klassifikation im Gesundheitswesen (KKG) beim Bundesministerium für Gesundheit (BMG) ist, die beim Deutschen Institut für Medizinische Dokumentation und Klassifikation (DIMDI) eingerichtet sind. Ein wesentliches Arbeitsergebnis der von Dr. med. Nicola Lutterbüse ärztlich koordinierten DRG-AG war die Herausgabe der Version 2017 des „Kodierleitfadens Kinder- und Jugendmedizin“ (die erste Ausgabe war 2002 erschienen).

    Auf die informellen Sitzungen während der GMDS-Jahrestagungen verzichtet der Arbeitskreis seit Jahren zugunsten der Beteiligung an den Symposien der AG Medizinische Dokumentation und Klassifikation (MDK). Die eigentlichen öffentlichen Aktivitäten des Arbeitskreises finden traditionell im Rahmen der Jahrestagungen der DGKJ statt. So veranstaltete der Arbeitskreis gemeinsam mit der Geschäftsstelle der DGKJ am 16.9.2016 auf der 112. DGKJ-Jahrestagung in Hamburg das mit rund 80 Zuhörern gut besuchte Symposium „Digital Health in der Pädiatrie“. Es wurde vom Generalsekretär der DGKJ, Dr. med. Karl-Josef Eßer, gemeinsam mit dem Arbeitskreisleiter geleitet.

    Eingangs berichtete B. Graubner, der AK-Leiter seit 1993, über die Entwicklung des 1973 von Prof. Dr. med. Victor Weidtman gegründeten und von diesem bis 1985 geleiteten Arbeitskreises. Sein Nachfolger war bis 1993 Dr. med. Fritz Lajosi. In diesem Vortrag skizzierte er die in den vergangenen mehr als vier Jahrzehnten geleisteten Arbeiten und gab einen Ausblick in die Zukunft. Kurz referierte er auch über die pädiatrisch wichtigen Änderungen in der ICD-10-GM 2017 und dem OPS 2017. Prof. Dr. med. Rainer Röhrig (GMDS, Leiter der Abteilung Medizinische Informatik der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg) stellte auf der Grundlage seiner eigenen Erfahrungen die aktuelle Entwicklung auf dem Gebiet der Patientendatenmanagement-Systeme (PDMS) dar, die auch für die Pädiatrie zunehmend an Bedeutung gewinnen. Die beiden folgenden Vorträge beschäftigten sich mit medizinischen Apps (Applications) im klinischen und ambulanten pädiatrischen Alltag. Dr. med. Thomas Weisner (DGKJ, Universitätsklinik für Kinder- und Jugendmedizin, Lübeck), demonstrierte die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten in den Krankenhäusern und verdeutlichte Probleme, die im Zusammenspiel mit den klinischen Informationssystemen bestehen. Dr. med. Martin Lang (BVKJ, Bayerischer Vorsitzender der Kinder- und Jugendärzte, Augsburg) stellte nicht nur nützliche Apps für die ambulant tätigen Pädiater vor, sondern auch die vielfältigen Möglichkeiten für Patienten und die Zusammenarbeit zwischen Ärzten und Patienten. Er selbst ist an dem zukunftsweisenden Konsiliararzt-System „PädExpert“ beteiligt. Dr. rer. nat. Franken (Initiative Arzneimittel für Kinder e.V., Bonn), fragte provokativ „Wie viel Digitalisierung ist noch gesund?“ und stellte die Vorteile, aber auch die Gefahren des gegenwärtigen Wildwuchses dar. In seinem Schlussvortrag verdeutlichte Dr. med. Karl-Josef Eßer (Generalsekretär der DGKJ, Berlin) die große Bedeutung, die der Vorstand der DGKJ dem Thema Digital Health beimisst. Hier wird die Pädiatrie eigenständig tätig werden und hat deshalb vor einigen Monaten die Gründung einer AG „Digital Health in der Pädiatrie“ (AG DHP) vorgeschlagen, in die der AK IKJ überführt werden soll. Details der Vorträge einschließlich aller Präsentationen enthalten die Internet-Informationen des Arbeitskreises sowie die ebenfalls dort verfügbaren ausführlichen Berichte in den GMDS-Mitteilungen Nr. 3/2016 und in der Zeitschrift „Forum der Medizin_Dokumentation und Medizin_Informatik“ (mdi) Nr. 4/2016.

    Vorgesehene Aktivitäten 2017

    Die AK-Leitung und die zum Abschluss des Symposiums gebildete vorläufige Leitung der zu gründenden AG arbeiten seitdem an der Umsetzung dieses Plans. Für das Frühjahr 2017 ist ein Arbeitstreffen geplant, auf dem die nötigen Formalia vorbereitet werden, damit in der GMDS-Beiratssitzung am 17.9.2017 in Oldenburg ein entsprechender Beschluss gefasst und einige Tage später während der 113. DGKJ-Jahrestagung in Köln die AG DHP gegründet werden kann. Auch deren Leiter werden die drei den AK IKJ tragenden Organisationen repräsentieren, nämlich die DGKJ, die GMDS und den BVKJ (siehe dazu auch die Informationen in den GMDS-Mitteilungen Nr. 2/2016).

    Auf der 62. GMDS-Jahrestagung in Oldenburg (17.-21.9.2017) wird sich der AK informell wieder an der Sitzung der AG MDK beteiligen. Während der 113. DGKJ-Jahrestagung in Köln (20.-23.9.2017) veranstaltet der Arbeitskreis bzw. seine Nachfolge-AG DHP gemeinsam mit der DGKJ-Geschäftsstelle ein Symposium.

    AK-Mitglieder arbeiten aktiv an der Ausgestaltung der ICD‑10-GM einschließlich ihres Alphabetischen Verzeichnisses (Diagnosenthesaurus) sowie des OPS mit, sind in der DRG-AG der GKinD und im Konvent für fachliche Zusammenarbeit der DGKJ tätig und stehen als Ansprechpartner in allen diesbezüglichen Fragen zur Verfügung. Die weitere Ausgestaltung der AK-Homepage auf den GMDS-Webseiten wird vorangetrieben (bisher erfolgen die Informationen hauptsächlich über die Homepage der AG MDK, mit der der Arbeitskreis seit Jahren eng kooperiert).

Archiv

Informationsverarbeitung in der Kinder- und Jugendmedizin (AK IKJ)

  • Umbenennung im Jahr 2017

    Umbenennung im Jahr 2017

    Der Arbeitskreis IKJ beendete nach 44 Jahren am 21.9.2017 seine Tätigkeit und wird künftig fortgeführt als „Arbeitskreis ‚Arbeitsgemeinschaft Digital Health in der Pädiatrie (AG DHP)'":
    Bericht in den GMDS Mitteilungsseiten 3/2017: Download PDF
    Jahresbericht 2017: Download PDF 
    Jahresbericht 2016: Download PDF
    Berichte über alle weiteren Aktivitäten und die seit 2008 dokumentierten Symposien sind zu finden auf der speziellen Homepage der GMDS-Arbeitsgruppe „Medizinische Dokumentation und Klassifikationen (AG MDK)“: biom131.imbi.uni-freiburg.de/medinf/gmds-ag-mdk/

    Die Gründungssitzung des Arbeitskreises "Arbeitsgemeinschaft Digital Health in der Pädiatrie (AG DHP)" fand am 21.9.2017 auf der 113. DGKJ-Jahrestagung in Köln statt:
    Bericht in der Zeitschrift mdi Nr. 4/2017: Download PDF
    Bericht in der Monatsschrift Kinderheilkunde, Band 166, Heft 1 (Januar 2018): Download PDF

    Weitere Informationen finden Sie  auf der eigenen Homepage der AG DHP: http://www.agdhp.de/

    v. links nach rechts: Dr. Jan de Laffolie, Prof. Dr. Rainer Röhrig, Dr. Bernd Graubner, Janko Ahlbrandt

    Die Gründungssitzung des AK „AG DHP“ fand am 21.9.2017 auf der 113. DGKJ-Jahrestagung in Köln statt. Es wurden eine Satzung angenommen und ein Vorstand gewählt, dem, wie schon im AK IKJ, Vertreter der drei dem AK besonders verbundenen Organisationen angehören: Dr. med. Jan de Laffolie (Gießen, DGKJ und GMDS) als 1. Vorsitzender sowie Prof. Dr. med. Rainer Röhrig (Oldenburg, GMDS) und Dr. med. Martin Lang (Augsburg, BVKJ) als stellvertretender Vorsitzender.


      v. links nach rechts: Dr. Bernd Graubner, Dr. Jan de Laffolie, Dr. Martin Lang

    Dabei wurde die bisherige Leitung des AK IKJ verabschiedet: Dr. med. Bernd Graubner (Göttingen, GMDS, DGKJ und BVKJ, Leiter seit 1993), Dr. med. Peter Göbel (Halle/Saale, DGKCH [Deutsche Gesellschaft für Kinderchirurgie], stellvertretender Leiter seit 2006) und Dr. med. Reinhard Bartezky (Berlin, BVKJ, stellvertretender Leiter seit 2012). Ein besonderer Dank galt dabei dem Generalsekretär der DGKJ, Dr. Karl-Josef Eßer, der die Gründung dieser als eingetragener Verein geplanten Arbeitsgemeinschaft über eineinhalb Jahre tatkräftig gefördert hatte, und dem langjährigen Leiter des Arbeitskreises, der über Jahrzehnte dessen interdisziplinäre Arbeit geprägt hat. Angesichts dieser und seiner anderen fachübergreifenden Tätigkeiten auf den Gebieten der medizinischen Dokumentation und Klassifikation und der Pädiatrie wurde er jetzt mit den Ehrenmitgliedschaften der GMDS und der DGKJ ausgezeichnet.

  • Letzter Bericht aus dem Arbeitskreis

    Letzter Bericht aus dem Arbeitskreis

    Tätigkeit vom 1. Januar 2017 bis 31. Dezember 2017

    Zum letzten Male erscheint ein Tätigkeitsbericht unseres Arbeitskreises, denn am 21. September 2017 haben wir diesen Arbeitskreis in den neuen Arbeitskreis „Arbeitsgemeinschaft Digital Health in der Pädiatrie (AK AG DHP)“ überführt, der ab diesem Zeitpunkt einen eigenen Tätigkeitsbericht veröffentlicht.

    Wir beginnen mit einem Rückblick auf die Geschichte unseres Arbeitskreises. Er wurde 1973 als Arbeitskreis Kinderheilkunde“ von Priv.-Doz. Dr. med. Victor Weidtman (1919–2014), Kinderarzt und als Professor von 1975 bis 1984 Direktor des neuen Instituts für Medizinische Dokumentation und Statistik der Universität zu Köln, gegründet. Sein Nachfolger als Arbeitskreisleiter war von 1985 bis 1993 sein Stellvertreter, der Kinderarzt Dr. med. Fritz Lajosi, Berlin. Als dessen Stellvertreter übernahm 1993 Dr. med. Bernd Graubner, Göttingen, ebenfalls Kinder- und Jugendarzt, die Arbeitskreisleitung und entwickelte den Arbeitskreis zum gemeinsamen Arbeitskreis der Deutschen Gesellschaft für Medizinische Informatik, Biometrie und Epidemiologie e.V. (GMDS), der Deutschen Gesellschaft für Kinder und Jugendmedizin e.V. (DGKJ) und des Berufsverbandes der Kinder- und Jugendärzte e.V. (BVKJ). Das machte seine Umbenennung in „Arbeitskreis Informationsverarbeitung in der Kinder- und Jugendmedizin“ erforderlich. Die Leitung des Arbeitskreises besteht seitdem aus drei Wissenschaftlern der drei tragenden Organisationen.

    Seit dieser Zeit Jahren hält der AK IKJ seine Veranstaltungen und Sitzungen im Rahmen der Jahrestagungen der DGKJ ab, weil er dort sein hauptsächliches Publikum findet. Anfang 2016 regte der Vorstand der DGKJ an, eine Plattform für das zukunftsweisende Feld von Digital Health in der Pädiatrie einrichten. Da bot es sich an, unseren Arbeitskreis zu einer „Arbeitsgemeinschaft Digital Health in der Pädiatrie“ zu entwickeln, die von der DGKJ und der GMDS mit Unterstützung des BVKJ getragen wird und in der die medizinischen Kompetenzen der DGKJ und des BVKJ und die medizininformatische Expertise der GMDS gebündelt werden.

    Unser Symposium „Digital Health in der Pädiatrie“ während der 112. DGKJ-Jahrestagung in Hamburg am 16.9.2016 markiert diesen Wendepunkt, der auf einer Arbeitssitzung am 9.5.2017 in Berlin mit der Ausarbeitung eines Satzungsentwurfes und der Formulierung von Themenfeldern für die Weiterarbeit konkretisiert wurde. Nach Genehmigung durch das GMDS-Präsidium, den DGKJ-Vorstand und den Bundesvorstand der BVKJ stimmte auch der GMDS-Beirat auf seiner Sitzung am 17.9.2017 während der 62. Jahrestagung in Oldenburg der Umwandlung des Arbeitskreises zu und beschloss dabei den etwas umständlichen Namen „Arbeitskreis ‚Arbeitsgemeinschaft Digital Health in der Pädiatrie (AK AG DHP)‘“. Die Begründung dafür ist eine Festlegung in der GMDS-Satzung, dass alle Gliederungen, in denen das methodische Wissen der GMDS-Gruppen mit medizinischen Fachgesellschaften verbunden wird, als Arbeitskreise zu bezeichnen sind. Außerhalb der GMDS wird jedoch die griffigere Bezeichnung „Arbeitsgemeinschaft Digital Health in der Pädiatrie (AG DHP)“ verwendet.

    Substanzielle Unterstützung erhielten wir während der ganzen Zeit vom GMDS-Präsidium und vor allem vom Generalsekretär der DGKJ, Dr. med. Karl-Josef Eßer, dem alle Beteiligten auf der Gründungssitzung der AG DHP während der 113. DGKJ-Jahrestagung am 21.9.2017 in Köln dafür herzlich dankten. An diesem Tag endete nach 44 Jahren die Tätigkeit des AK IKJ und seiner Leiter, die mit großem Dank verabschiedet wurden: Dr. med. Bernd Graubner (Göttingen, GMDS, DGKJ und BVKJ, Leiter seit 1993), Dr. med. Peter Göbel (Halle/S., Deutsche Gesellschaft für Kinderchirurgie [DGKCH], stellv. Leiter seit 2006) und Dr. Reinhard Bartezky (Berlin, BVKJ, stellv. Leiter seit 2012).
    ______________________________
    Der Arbeitskreis bietet eine gemeinsame Plattform für interessierte Mitglieder der GMDS, der DGKJ und des BVKJ. Er hat die Aufgabe, bestimmtes methodisches medizininformatorisches Wissen in die Pädiatrie hineinzutragen. Dabei konzentriert er sich aus historischen und aktuellen Gründen vor allem auf Probleme der medizinischen Dokumentation und Klassifikation gemäß den jeweiligen gesetzlichen Anforderungen. Die Arbeitsschwerpunkte liegen einerseits auf Beiträgen zur Entwicklung, Einführung und Nutzung der ICD-10 bzw. ICD-10-GM (Internationale statistische Klassifikation der Krankheiten und verwandter Gesundheitsprobleme, 10. Revision, German Modification) und des OPS (Operationen und Prozedurenschlüssel) und andererseits auf der Vorbereitung und Durchführung von Informa-
    tionsveranstaltungen zu dieser Thematik. (Hinsichtlich aktueller Informationen über die medizinischen Klassifikationen und speziell die für 2018 gesetzlich vorgeschriebenen Klassifikationen ICD-10-GM 2018 und OPS 2018 sei auf die vom Arbeitskreisleiter bearbeiteten vier Buchausgaben dieser Werke hingewiesen [bei den beiden OPS-Ausgaben ab Version 2016 mit Unterstützung durch Prof. Dr. med. Jürgen Stausberg], die im Deutschen Ärzteverlag erschienen sind und bis zur Version 2017 u.a. eine umfassende Übersichtsarbeit zu dieser Thematik enthielten.)

    Im Berichtszeitraum arbeiteten AK-Mitglieder aktiv an der Vorbereitung der ICD-10-GM 2018 sowie des OPS 2018 mit, was pädiatrischerseits von der verbändeübergreifenden DRG-AG der Gesellschaft der Kinderkrankenhäuser und -abteilungen in Deutschland e.V. (GKinD) koordiniert und überwiegend auch geleistet wird. Der Arbeitskreis war darin durch seinen Leiter vertreten, der auch Mitglied der Arbeitsgruppen ICD und OPS des Kuratoriums für Fragen der Klassifikation im Gesundheitswesen (KKG) beim Bundesministerium für Gesundheit (BMG) war, die beim Deutschen Institut für Medizinische Dokumentation und Klassifikation (DIMDI) eingerichtet sind. Ein wesentliches Arbeitsergebnis der von Dr. med. Nicola Lutterbüse ärztlich koordinierten DRG-AG war die Herausgabe der Version 2018 des „Kodierleitfadens Kinder- und Jugendmedizin“ (die erste Ausgabe war 2002 erschienen). Der Arbeitskreis war 2017 gemeinsam mit der in Gründung befindlichen AG DHP an der Vorbereitung und Durchführung der nachfolgend beschriebenen zwei Symposien beteiligt.

    Während der 62. GMDS-Jahrestagung in Oldenburg fand am 19.9.2017 das Symposium „Informationsverarbeitung in der Pädiatrie und Neonatologie“ statt. Der AK-Leiter berichtete dort über seine persönlichen Erfahrungen während 50 Jahren Arbeit in der Medizinischen Informatik. Der designierte Leiter der AG DHP, Priv.-Doz. Dr. med. Jan de Laffolie, Gießen, gab einen Überblick über „Entwicklung und Herausforderungen der Digitalisierung in der Pädiatrie“. Und Prof. Dr. med. Rainer Röhrig, Leiter der Abteilung Medizinische Informatik der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg, referierte über Anforderungen an Patientendatenmanagement-Systeme (PDMS) in Pädiatrie und Neonatologie anhand eines Projektes der Deutschen Interdisziplinären Vereinigung für Intensiv- und Notfallmedizin (DIVI), der GMDS und der DGKJ.
    Am 21.9.2017 veranstalteten wir während der 113. DGKJ-Jahrestagung in Köln das Symposium „Digitalisierung auf neonatologischen und pädiatrischen Intensivstationen (NICU und PICU): Patientendatenmanagement-Systeme (PDMS), Apps, Anforderungen und Rahmenbedingungen in der Pädiatrie“, das gemeinsam von Herrn Prof. Dr. med. Christian von Schnakenburg, Esslingen, für die Gesellschaft für Neonatologie und pädiatrische Intensivmedizin e.V. (GNPI) und den Leitern beider Arbeitskreise vorbereitet worden war. Dr. med. Andreas Klausen, Oldenburg, sprach über „Patientendatenmanagement-Systeme (PDMS) – Was brauchen Kinder, was Erwachsene nicht brauchen?“, Dr. phil. Julia Inthorn, Mainz, über „Ethische Aspekte der Digitalisierung in der pädiatrischen Intensivmedizin“ und Prof. Dr. med. Dr.-Ing. Michael Marschollek, Hannover, über „Chancen und Risiken der Digitalisierung in der pädiatrischen Intensivmedizin“.

    Details der Vorträge einschließlich aller Präsentationen enthalten die Internet-Informationen beider Arbeitskreise sowie die ebenfalls dort verfügbaren ausführlichen Berichte in den GMDS-Mitteilungen Nr. 2 und 3/2017, in der Zeitschrift „Forum der Medizin_Dokumentation und Medizin_Informatik“ (mdi) Nr. 4/2017 sowie in der Monatsschrift Kinderheilkunde Nr. 1/2018.

    Die bisher vom Arbeitskreisleiter wahrgenommene Funktion des Mitglieds im Konvent für fachliche Zusammenarbeit der DGKJ geht ab 2018 auf den Leiter der AG DHP über. Auch seine fast 20-jährige Mitgliedschaft in der DRG-AG der Gesellschaft endete 2017. Die Arbeitsschwerpunkte verlagern sich in der AG DHP auf die Probleme und Aufgaben im Bereich der Digitalisierung des Gesundheitswesens und speziell der Pädiatrie. Künftig wird sich niemand mehr so intensiv mit den Problemen der Dokumentation und Klassifikationen in der Pädiatrie beschäftigen können und die Brücke zwischen den methodischen Schwerpunkten der GMDS und den fachspezifischen Anforderungen der Kinderund Jugendmedizin schlagen, wie es im AK IKJ und in der Person seines Leiters der Fall war. Seine Arbeiten wurden 2017 von der GMDS und der DGKJ durch die Verleihung der Ehrenmitgliedschaften gewürdigt (bereits 2007 hatte ihn der Fachverband für Dokumentation und Informationsmanagement in der Medizin [DVMD] zu seinem Ehrenmitglied ernannt).

    Als Arbeitskreisleiter bedanke ich mich abschließend bei allen Weggefährten seit 1985 bzw. 1993, denen unsere erfolgreiche Arbeit zu verdanken ist. Ebenso bedanke ich mich bei allen, die diese Entwicklung zur AG DHP unterstützt und gelenkt haben, und wünsche deren Leitung und Mitgliedern eine erfolgreiche Arbeit. Ich bleibe ihnen allen verbunden.

  • Ziele

    Ziele

    Der Arbeitskreis bietet eine gemeinsame Plattform für interessierte Mitglieder der Deutschen Gesellschaft für Medizinische Informatik, Biometrie und Epidemiologie e.V. (gmds), der Deutschen Gesellschaft für Kinder- und Jugendmedizin e.V. (DGKJ) und des Berufsverbandes der Kinder- und Jugendärzte e.V. (BVKJ). Er hat die Aufgabe, bestimmtes methodisches medizininformatorisches Wissen in die Pädiatrie hineinzutragen. Dabei konzentriert er sich aus historischen und aktuellen Gründen vor allem auf Probleme der medizini­schen Dokumentation und Klassifikation gemäß den jeweiligen gesetzlichen Anforderungen.

    Die Arbeitsschwerpunkte liegen einerseits auf Beiträgen zur Entwicklung, Einführung und Nutzung der ICD‑10 bzw. ICD-10-GM (Internationale statistische Klassifikation der Krankheiten und verwandter Gesund­heitsprobleme, 10. Revision, German Modification) und des OPS (Operationen und Prozedurenschlüssel) und andererseits auf der Vorbereitung und Durchführung von Informationsveranstaltungen zu dieser The­matik. [Hinsichtlich aktueller Informationen über die medizinischen Klassifikationen und speziell die aktuell gesetzlich vorgeschriebenen Klassifikationen ICD-10-GM 2015 und OPS 2015 sei auf die vom Arbeitskreis­leiter bearbeiteten vier Buchausgaben dieser Werke hingewiesen, die im Deutschen Ärzte-Verlag erschie­nen sind und u.a. eine umfassende Übersichtsarbeit zu dieser Thematik enthalten.]

    Der Arbeitskreis richtet seine Bemühungen u.a. auf die Erstellung von kinderärztlichen Auszügen und Er­gänzungen der ICD‑10-GM, damit Kinder‑ und Jugendärzte die Diagnosenverschlüsselung möglichst pro­blemlos durchführen können. Als deren Ergebnis war im Jahre 2004 als umfassend revidierte Neuauflage des seit 2000 verfügbaren Diagnosenverzeichnisses von Michael Zinke unter Federführung von M. Zinke und B. Graubner die Broschüre „Diagnosenverschlüsselung in der Kinder- und Jugendmedizin 2004. Kurz­gefasster pädiatrischer Diagnosenthesaurus auf der Grundlage der ICD-10-GM 2004“ erschienen, die über den Berufsverband und die Arzneimittelfirma ratiopharm in mehr als 6.000 Exemplaren verteilt worden ist. Dieses Verzeichnis gab vor allem den ambulant tätigen Kinder- und Jugendärzten eine fachbezogene Ver­schlüsselungshilfe ihrer häufigsten Diagnosen und wurde auch in Kinderkliniken gern benutzt. Eine geplante Neuauflage konnte bisher nicht realisiert werden. Jedoch gibt es inzwischen entsprechende Veröffentlichun­gen des BVKJ und des Zentralinstituts für die kassenärztliche Versorgung in Deutschland (ZI).

  • Offene Briefe

    Offene Briefe

    Pflegeberufereformgesetz: Offener Brief mit Forderung der Anhörung
    15. Mai 2017

    In einem Offenen Brief an die Politik fordern zahlreiche Verbände, darunter auch der GMDS-Arbeitskreis "Informationsverarbeitung in der Kinder- und Jugendmedizin (AK IKJ)" eine Öffentliche Anhörung zum Gesetzentwurf über eine Reform der Pflegeberufe, und insbesondere zur zugehörigen Ausbildungs- und Prüfungsverordnung.

    → Offener Brief
    → Forderungen der Verbände

    Offener Brief zur zukünftigen Pflege von Kindern
    21. Februar 2017

    33 Verbände und Organisationen rund um die Kinder- und Jugendmedizin und aus der Eltern-Selbsthilfe, darunter der GMDS-Arbeitskreis Informationsverarbeitung in der Kinder- und Jugendmedizin (AK IKJ), haben sich gemeinsam an die Parteispitzen von CDU, CSU und SPD gewandt. In dem Offenen Brief wird herausgestellt, dass es bei der Kinderkrankenpflege eines spezifisch auf die Pflege von Kindern vorbereiteten Personals bedarf. Der Umgang mit dem Pflegeberufereformgesetz wird kritisiert und eine sachliche und fachorientierte Prüfung der Reformansätze gefordert.

    → Offener Brief

  • Aktivitäten

    Aktivitäten

    Der Arbeitskreis "Informationsverarbeitung in der Kinderheilkunde und Jugendmedizin (AK IKJ)" wurde am 21.9.2017 in den Arbeitskreis „Arbeitsgemeinschaft Digital Health in der Pädiatrie (AG DHP)“ übergeleitet. Informationen darüber enthalten die Berichte über das Symposium am 21.9.2017 in Köln sowie der letzte Rundbrief des AK IKJ vom 27.8.2018.

    Dokumentation des Symposiums "Digitalisierung auf neonatologischen und pädiatrischen Intensivstationen: Patientendatenmanagementsysteme (PDMS), Apps, Anforderungen und Rahmenbedingungen in der Pädiatrie"
    des AK IKJ am Donnerstag, dem 21.9.2017, 14:45-16:15 Uhr, Congress Centrum Koelnmesse Ost (CCK), Nördliches Sitzungszimmer, Köln, während der 113. DGKJ-Jahrestagung (20.-23.9.2017)


    Dokumentation des Symposiums „Informationsverarbeitung in Pädiatrie und Neonatologie“
    des AK IKJ am Dienstag, dem 19.9.2017, 11:00-12:30 Uhr, Hörsaalzentrum der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg, Senatssaal, während der 62. GMDS-Jahrestagung (17.-21.9.2017)


    Dokumentation des Symposiums "Digital Health in der Pädiatrie"
    des AK IKJ am Freitag, dem 16.9.2016, 15:30-17:00 Uhr, CCH - Congress Center Hamburg, Saal B 2.2, während der 112. DGKJ-Jahrestagung (14.-17.9.2016)


    Dokumentation des Symposiums

    "Qualitätssicherung für die Zukunft der Pädiatrie"
    des AK IJK am Freitag, dem 4.9.2015, 15:00-16:30 Uhr, ICM - Internationales Congress Center München, Saal 12, während der 111. DGKJ-Jahrestagung (2.-5.9.2015).


    Dokumentation des Symposiums

    "Wie sichern wir die stationäre und ambulante pädiatrische Versorgung?"
    des AK IKJ am Freitag, dem 12.9.2014, 8:15–9:45 Uhr, CCL Congress Center Leipzig, Mehrzweckfläche 3, während der 110. DGKJ-Jahrestagung (11.–14.9.2014)


    Dokumentation des Symposiums

    "Datenfriedhof oder Informationsquelle? Vom Nutzen der Abrechnungsdaten"
    des AK IKJ am Freitag, dem 13.9.2013, 8:15–10:00 Uhr, CCD Congress Center Düsseldorf, Raum 112, während der 109. DGKJ-Jahrestagung (12.–15.9.2013)


    Dokumentation des Symposiums

    "Diagnosen- und Prozedurenverschlüsselung und DRGs in der Pädiatrie. Zwischenbilanz und Ausblick"
    des AK IKJ am Sonntag, dem 16.9.2012, 9:00-11.00 Uhr, CCH - Congress Center Hamburg, Saal 8, während der 108. DGKJ-Jahrestagung (13.-16.9.2012)


    Dokumentation des Symposiums

    "Korrekte Diagnosenverschlüsselung mit und ohne Ambulante Kodierrichtlinien"
    des AK IKJ am Samstag, dem 24.9.2011, 8.30-10.00 Uhr, Stadthalle Bielefeld, Konferenzraum 5+6, während der 107. DGKJ-Jahrestagung (22.-25.9.2011)


    Sitzung

    "Aktuelles zu ICD-10-GM und OPS 2010/2011 für Vertrags- und Krankenhausärzte"
    des AK IKJ am Freitag, dem 17.9.2010, 14.30-16.00 Uhr, während der 106. DGKJ-Jahrestagung (16.-19.9.2010), Potsdam, Filmpark Babelsberg, Metropolishalle, Seminarraum 2


    Sitzung

    "Aktuelles zu ICD-10-GM und OPS 2009/2010 für Vertrags- und Krankenhausärzte"
    des AK IKJ am Freitag, dem 4.9.2009, 14.30-16.00 Uhr, während der 105. DGKJ-Jahrestagung (3.-6.9.2009), Mannheim, Congress Center Rosengarten, Seminarraum 2.6


    Dokumentation des Symposiums

    "Ökonomische und strukturelle Probleme in der Pädiatrie"
    des AK IKJ am Freitag, dem 12.9.2008, 10.30-12.00 Uhr, während der 104. DGKJ-Jahrestagung (11.-14.9.2009), München, Kulturzentrum Gasteig, Holiday Inn, Forum 6 + 7