MENÜ

Arbeitsgruppe

Arzneimittelinformationssysteme (AIS)

Schwerpunkte der AG AIS

Um eine effektive und sichere Arzneimitteltherapie (AMTS) zu ermöglichen, kommt es darauf an, in Arztpraxen, Krankenhäusern und Apotheken anwenderfreundliche digitale Unterstützung verfügbar zu haben und Informationen schnell austauschen zu können. Im Medikations-prozess kommen immer mehr Softwareprogramme beim Verordnen, Beschaffen/Herstellen, Anwenden von Arzneimitteln zum Einsatz. Diese "Arzneimittelinformationssysteme" (AIS) anwenderfeundlich und sicher zu gestalten und ist zentrales Thema der AG.

Ziele der AG AIS:

  • Typisierung von AIS (Datenbanken, PVS, KIS, CPOE, CDSS)
  • Bedarfsermittlung von Anwendern im Medikationsprozess
  • Vorschläge für die Entwicklung von AIS (Codierung, Priorisierung, Rollenkonzepte)
  • Qualitätskriterien und -förderung von AIS (Ziele, Standards, Ergebnisqualität)
  • Empfehlungen zur sicheren Nutzung von AIS (z.B. Standards, )

AKTUELLES

Nächste AG AIS am 26. März (Videokonferenz).Anmeldungen unter dr.boldt@gmx.de. Interessenten sind herzlich eingeladen. 

Am 7. April 2025 AG AIS Workshop auf dem DMEA-Satellitenkongres in Berlin

Diskussionsthemen in der AG AIS sind die Standardisierung von Arzneimitteldaten und der  Vorgaben von Mio 42 gmb und KIG/Interop Council zum digitalen Medikatiosnprozess.

Fragen zu Software? Bei grundsätzlichen Fragen oder Problemen im Umgang mit Software, die im Medikationsprozess zur Anwendung kommt, kontaktieren Sie uns gern (dr.boldt@gmx.de)

AKTIVITÄTEN IM JAHR 2025

Themen im Fokus 2025 

  • 1.1.2025  - Start der ePA und der Medikationsliste (eML)
  • 15.7.2025 - Start des elektron. Medikationsplans (MIO Medikation & AMTS)
  • Weiterentwicklung von BMP und Referenzdatenbank des BfArM
  • Verbesserung der Interoperabilität (KIG, IOP, MII, uvm.

Jan 2025 - IOP-Arbeitskreis Governance für Kernprofile

Teilnehmer der AG AIS nehmen Teil an den AK des IOP um sich an der Diskussion über eine Governancestragetie für Kenprofile zu beteiligen. Ziel ist u.a. eine stärkere Standardisierung und Verbesserung der Interoperabilität.

Jan 2025 - AG AIS Sitzung

Die AG AIS trifft sich in Ihrer ersten Sitzung in 2025.

Apr 2025 - AG AIS auf dem DMEA-Satellitenverantaltung in Berlin

DIe AG AIS wird eine Session zum Stamd der Umsetzung der Medikation in AIS veranstalten. Die Planungen laufen,

9.1.2025

Archiv der Tätigkeitsberichte

  • AKTIVITÄTEN IM JAHR 2024

    AKTIVITÄTEN IM JAHR 2024

    Arbeitsgruppe
    Arzneimittelinformationssysteme

    Dr. Kerstin Boldt, Berlin (Leiterin) 
    Dr. Amin Farid Aly, Berlin (Stellvertreter) 

    Tätigkeit vom 1. Januar 2023 bis 31. Dezember 2024
    Um eine effektive und sichere Arzneimitteltherapie (AMTS) zu ermöglichen, kommt es darauf an, in Arztpraxen, Krankenhäusern und Apotheken anwenderfreundliche digitale Unterstützung verfügbar zu haben und Informationen schnell austauschen zu können. Im Medikationsprozess kommen immer mehr Softwareprogramme beim Verordnen, Beschaffen/Herstellen, Anwenden von Arzneimitteln zum Einsatz. Diese Arzneimittelinformationssysteme (AIS) anwenderfreundlich, bedarfsgerecht und sicher zu gestalten ist ein zentrales Thema der AG AIS (https://www.gmds.de/aktivitaeten/medizinische-informatik/arbeitsgruppenseiten/arzneimittelinformationssysteme-ais/

    Themen im Fokus in 2024:
    •    Start des eRezepts zum 1.1.2024, eBTM-Rezept (in der Entwicklung)
    •    Start der Referenzdatenbank des BfArM zum 1.7.2024
    •    MIO Medikation und ISIK Stufe 4 (neue Spezifikationen)
    •    ePA 2.0
    •    KDL (neue Spezifikation)

    Im Detail beteiligte sich die AG AIS an den im Folgenden genannten Aktivitäten.

    GMDS-Satellitensymposium  in Berlin ( MIO & ISIK)
    Im Zuge der GMDS-Satellitenveranstaltung im April 2024 in Berlin kam es einem ersten fachlichen Austausch mit dem DVMD im März 2024 (s.u.). Außerdem wurde bei der GMDS-Satellitenveranstaltung der Kontakt zu anderen GMDS-AGs aufgenommen, wo es zu einem wertvollen fachlichen Austausch bei einem gemeinsamen Workshop gekommen war. Am 22. April 2024 folgten daraus zwei Treffen: ein internes AG-Treffen zur Diskussion von FHIR und Herausforderungen im laufenden Stellungnahme-Verfahren MIO & ISIK Stufe 4, sowie eine gemeinsame Diskussion dieser Themen in einem Treffen mit der Medizin-Informatik-Initiative (MII). Dies betraf insbes. Interoperabilitätsthemen im Zusammenhang mit den laufenden Spezifikationen. 

    AIG AIS auf dem DGIM-Kongress in Wiesbaden
    Die AG AIS nahm vom 13. bis 16. April 2024 am 130. DGIM Kongress in Wiesbaden, dem größten Ärztekongress in Deutschland,  teil. Dabei wurden drei Kurzvorträge gehalten zur pharmazeutischen Therapieoptimierung inkl. dem Stand der Digitalisierung im Medikationsprozess. Diese Veranstaltungen wurden als Hybridveranstaltungen angeboten und waren bis zum Mai 2024 online verfügbar. 

    Anpassung der Klinischen Dokumentenklassenliste (KDL) 
    Am 3. Mai 2024 fand ein Treffen mit dem DVMD zur Diskussion von Ideen der AG AIS zur aktualisierten Spezifikation der KDL zur geeigneten Ablage von dokumentierten Arzneimittelinformationen insbes. durch Apotheker z.B. bei der Arzneimittelanamnesen und bei AMTS-Konsilen. Die AG AIS konnte durch Ihre Stellungnahme eine neue Kategorie und diverse Unterklassen im KDL erreichen und mitgestalten.

    DVMD-Fachtagung in Hannover (Datennutzungs-Gesetz)
    Am 7. Mai 2024 nahm die AG AIS an der DVMD-Fachtagung in Hannover an einer Podiumsdiskussion teil und diskutierte intensiv mit anderen Experten über das Gesundheitsdatennutzungsgesetz. 

    Mitarbeit als Experten in Arbeitskreisen des Interop Councils 
    Mitglieder der AG AIS engagieren sich bereits seit 2023 in AGs des Interop Councils (IOP), wie beispielsweise die IOP-AG Medikationsprozesse und der IOP-AG ISIK Stufe 4. Im Herbst 2024 nahmen mehrere Mitglieder der AG AIS in der neu gestarteten  AG Governance für Kernprofile teil. Außerdem ist die Mitarbeit vorgesehen, in dem geplanten IOP-Arbeitskreis AMTS, um sich auch hier weiter mit Ideen einzubringen. 

    Beantwortung von Anwenderproblemen mit AIS 
    Die AG AIS erhält zunehmend Anfragen von Nutzern bzw. Behörden, wie dem BfArM, die gemeldete Probleme bei der Nutzung von Arzneimittelinformationssystemen mit der AG AIS austauschen möchten, um Lösungen zu suchen bzw. zu diskutieren. Diesen Austausch werden wir fortführen und nehmen jederzeit gern Fragen entgegen.
     
    AG AIS beim Kongress für Patientensicherheit
    Am 25. Oktober 2024 nahm die AG AIS an einem Workshop „Was bringen ePA, eRezept und Medikationsplan?“ auf dem 6. Kongress für Patientensicherheit bei medikamentöser Therapie in Berlin teil (https://www.patientensicherheit2024.de/). Dabei wurde mit den Kongressteilnehmern das zentrale Thema der AG AIS diskutiert, nämlich welche Anforderungen an AIS von den Nutzern bevorzugt gestellt werden.

    AG AIS erhält Auszeichnung als MI-TEAM des Jahres 
    Sicher für die AG das Highlight des Jahres: Die AG AIS ist im September auf der GMDS-Tagung in Dresden für die zahlreichen Aktivitäten im Jahr 2024 mit dem Preis "MI-Team des Jahres 2023/2024" ausgezeichnet worden. Das ist für die AG eine große Freude und wir bedanken uns für die Anerkennung unserer Arbeit.

    Themen im Fokus 2025 (Ausblick)
    •    1.1.2025  - Start der ePA und der Medikationsliste (eML) 
    •    15.7.2025 - Start des elektron. Medikationsplans (MIO Medikation & AMTS)
    •    Weiterentwicklung von BMP und Referenzdatenbank des BfArM 
    •    Verbesserung der Interoperabilität (KIG, IOP, MII, u.a.)

    Amtszeit der Leitung und Stellvertretung 
    September 2023 – September 2026

    30.12.2024 Kerstin Boldt

  • AKTIVITÄTEN IM JAHR 2023

    AKTIVITÄTEN IM JAHR 2023

    Arbeitsgruppe
    Arzneimittelinformationssysteme  (AG AIS)

    Dr. Kerstin Boldt (Leitung)

    Dr. Amin Farid Aly (Stellvertreter)

     Tätigkeit vom 1. Januar 2023 bis 31. Dezember 2023

    Die Aktivitäten der AG AIS hat ihre Ziele weiter verfolgt, die Qualität von digitalen Anwendungen bzw. Informationssystemen für Arzneimittel zu fördern, Nutzerprobleme zu diskutieren und Orientierungshilfen bzw. Lösungsvorschläge anzubieten.

    Schwerpunktthemen sind hierbei die Arzneimitteldokumentation im digitalen Medikations¬prozess und dabei die verfügbare „Arzneimittelsoftware“ im Zusammenspiel mit den TI-Anwendungen eRezept, BMP bzw. eMedikationsplan (eMP) und der ePatientenakte (ePA).

    In 2023 hat es umfangreiche Gesetzesänderungen gegeben, um den Rahmen für die Digitalisierung abzustecken. Bei der Digitalisierung des Medikationsprozesses sind dabei anhaltende Diskussionsthemen die Standardisierung von Arzneimitteldaten mit der Auswahl geeigneter Systematiken dafür (HL7, FHIRE, Labor) bzw. die Spezifikationen dazu (MIO, ISIK, TI-Anwendungen). Aber auch die Anwenderperspektive zu den Inhalte der Teilprozessen, die Bedürfnisse der Nutzer und damit die Anforderungen an die verfügbare Software sind Gegenstand laufender Diskussionen. Hierbei versucht sich die AG AIS einzubringen:

    Schwerpunkthemen:

    • Arzneimitteldokumentation im digitalen Medikationsprozess (digMP)
    • TI-Anwendungen: eRezept/ BMP/ eMP/ ePA
    • Arzneimittelsoftware / Softwarespezifikationen (MIO, ISIK)

    Sonstige aktuelle Themen in 2023:

    • MIO Medikation
    • IOP Positionspapier Medikation
    • Gematik: ISIK Stufe 4
    • digitale Produktinformation

     

    29.03.2024

    Dr. Kerstin Boldt, Berlin

  • AKTIVITÄTEN IM JAHR 2022

    AKTIVITÄTEN IM JAHR 2022

    Arbeitsgruppe Arzneimittelinformationssysteme  (AG AIS)

    Dr. Kerstin Boldt (Leitung)

    Dr. Amin Farid Aly (Stellvertreter)

    Tätigkeit vom 1. Januar 2022 bis 31. Dezember 2022

    Die  AG AIS hat weiter die aktuellen Entwicklungen weiter verfolgt mit dem Fokus,  die Qualität von digitalen Anwendungen bzw. Informationssystemen für Arzneimittel zu fördern, Nutzerprobleme zu diskutieren und Orientierungshilfen bzw. Lösungsvorschläge anzubieten. <o:p></o:p>

    Schwerpunktthemen sind hierbei die Arzneimitteldokumentation im digitalen Medikations­prozess und dabei die verfügbare „Arzneimittelsoftware“ im Zusammenspiel mit den TI-Anwendungen eRezept, BMP bzw. eMedikationsplan (eMP) und der ePatientenakte (ePA). <o:p></o:p>

    In 2022 war im Mittelpunkt der Aktivitäten das elektronische Rezept (e-Rezept), für das die Aktivitäten rund um den elektronischen Medikationsplan der Stufe 2.0 zurückgestellt worden waren. Bei der Digitalisierung des Medikationsprozesses im Teilprozess der Verordnung hemmen noch einige Details die Umsetzung, insbesondere auch im Krankenhaussetting. Diskussionsthemen bleiben verwendete Begrifflichkeiten und die Standardisierung von Arzneimitteldaten mit der Auswahl geeigneter Systematiken dafür (HL7, FHIRE, Labor). Die AG AIS hat sich weiter eingebracht zur Anwenderperspektive zu den einzelnen Teilprozessen im Medikationsprozess.

     

    Dr. Kerstin Boldt. Berlin

  • AKTIVITÄTEN IM JAHR 2021

    AKTIVITÄTEN IM JAHR 2021

    Arbeitsgruppe Arzneimittelinformationssysteme  (AG AIS)

    Dr. Kerstin Boldt (Leitung)

    Dr. Amin Farid Aly (Stellvertreter)

    Tätigkeit vom 1. Januar 2021 bis 31. Dezember 2021

    Die Aktivitäten der AG AIS im Zeitraum vom Oktober bis Dezember 2020 waren aufgrund der Corona-Pandemie weiter eingeschränkt. Im Fokus der AG AIS waren weiterhin die Qualität der digitalen Dokumentation von Arzneimittelinformation und Arzneimitteltherapien. Im Fokus waren Lösungsvorschläge für die diskutierten Nutzerprobleme und Orientierungshilfen.

    Forums für Anwenderprobleme mit Arzneimittelinformationssystemen (AIS)

    Die AG AIS arbeitet daran, ihr Netzwerk weiter auszubauen und Anwenderprobleme fachübergreifend zu sammeln und zu diskutieren

    Spezifikation von Datensätzen für Arzneimittel

    Die AG AIS sieht Bedarf, sich für Arzneimitteltherapien von besonderem Interesse auch in den Spezifikationen zu widmen. Hierzu wird der Status quo betrachtet, um gezielt Ergänzungen vorschlagen zu können (z.B. Onkologische Therapien,  Antibiotika).

    Bundeseinheitlicher Medikationsplan

    Die Umsetzung des BMP nach §31a SGBV bedarf weiter einer besseren Implementierung in die Praxis. Die AG AIS engagiert sich hier insbesondere deshalb, da der BMP als zentrales Informationsmedium betrachtet wird, dass für den sektorenübergreifenden Informationsaustausch eine Schhlüsselrolle spielt. Nachwievor ist der Bedarf der Nutzer durch die bestehende Spezifikation insbesondere bei komplexen Therapien noch optimierbar, weswegen die AG sich hier versucht mit Lösungsvorschlägen einzubringen.

    Auch durch das e-Rezept gibt es eine laufende Diskussion zu Inhalt und Strukturen der nötigen Arzneimitteldaten, Dies fördert die Vereinheitlichung des Datenverständnisses und der Dokumentation. Dies kommt auch dem Medikationsplan zu Gute. Das eRezept digitalisiert die Verordnung, aber noch zu wenig den Verordnungsprozess inkl. der nachfolgenden Teilschritte im Medikationsprozess (Dispensierung/Abgabe, Abrechnung).


    Dr. med. Amin-Farid Aly, Berlin
    Dr. Kerstin Boldt, Berlin

  • AKTIVITÄTEN IM JAHR 2020

    AKTIVITÄTEN IM JAHR 2020

    Tätigkeit vom 1. Oktober 2020 bis 31. Dezember 2020

    Die Aktivitäten der AG AIS im Zeitraum vom Oktober bis Dezember 2020 waren aufgrund der Corona-Pandemie nur eingeschränkt möglich. Nichtsdestotrotz hat die AG AIS ihre Ziele weiter verfolgt, die Qualität von digitalen Anwendungen bzw. Informationssystemen für Arzneimittel zu fördern, Nutzerprobleme zu diskutieren und Orientierungshilfen bzw. Lösungsvorschläge anzubieten.

    Bundeseinheitlicher Medikationsplan (BMP) nach §31a SGBV

    Da die Umsetzung des BMP in den eMP durch das Vorziehen des e-Rezepts durch den Gesetzgeber ins Stocken geraten ist, wurden auch die Aktivitäten der AG AIS auf Letzteres konzentriert. Nichtsdestotrotz soll weiter an Empfehlungen für die Strukturierung von Daten des BMP bzw. eMP gearbeitet werden, vorrangig für die Dosierungsangaben. Letztere sind nun auch gesetzlich auf dem Rezept bzw. dem Medikationsplan vorgeschrieben und ein wichtiges Element um die Arzneimittelsicherheit zu verbessern.
     
    e-Rezept

    Die  AG AIS verfolgt die Entwicklung des e-Rezepts und versucht, sich mit Umsetzungsvorschlägen zu beteiligen. Die AG AIS unterstützt die Forderung der GMDS, das e-Rezept als Baustein von eMP und ePA zu interpretieren und eine entsprechende Einbindung der e-Rezeptdaten anzustreben. Allein durch die Strukturierung der Daten fördert das e-Rezept grundsätzliche Anforderungen an die gute Verordnungspraxis (z.B. vollständige, lesbare Verordnung). Das e-Rezept setzt damit mind. 30% der Anforderungen für eine gute Verordnungspraxis (vgl. gleichnamigen Handlungsempfehlung des APS:  „Aktionsbündnisses für Patientensicherheit“). Es bedarf aber weiterer Maßnahmen um das Potential des e-Rezepts diesbezüglich zu steigern und das Potential stärker auszuschöpfen. Das eRezept digitalisiert die Verordnung, aber noch zu wenig den Verordnungsprozess.

    Forderungen der AG AIS in Bezug auf das e-Rezept:

    • Die e-Rezept Spezifikation sollte stärker die etablierte Fachterminologie verwenden
    • Das eRezept sollte für alle Apotheker in jedem Setting leicht zugänglich sein
    • Der e-Rezept sollte auch pharm. Dienstleitungen stärker erfassen (Rezeptbearbeitung)
    • Das e-Rezept sollte die Arzt-Apotheker-Kommunikation digital einbinden 
    • Das e-Rezept sollte stets zeitnah neben dem eMP in der ePA gespeichert werde

     

    Digitale Fachinformationen

    Die AG AIS hatte sich auf die Agenda genommen, die Digitalisierung von Fachinformationen, die häufig Bausteine in Arzneimittelsoftware sind und zur Information von Fachleuten wie auch von Patienten verwendet werden, zu fördern. Es existiert zu dem Thema ein europäisches Kooperationsprojekt, aus dem Empfehlungen für eine Umsetzung von e-Produktinformation (ePI) hervorgegangen sind (Electronic product information for human medicines in the EU: key principles  - A joint EMA–HMA–EC collaboration[1], Stand 29.01.2020). Darin werden verschieden Vorteile von ePIs dargestellt, weitere Schritte für eine Umsetzung oder ein Zeitplan fehlen jedoch.

    Weitere Themen:

    • Forums für Anwenderprobleme mit Arzneimittel-/Verordnungssoftware und FAQs
    • Informations-/Positionspapier zum Thema Arzneimittel-Software und Digitalisierung des Medikationsprozesses mit Darstellung von Vor-und Nachteilen verfügbarer Softwaresysteme.
    • Entwurf von Qualitätskriterien für Arzneimittel-Datenbanken bzw. Software
    • Spezifikation von Datensätzen für Arzneimittel mit besonderem Interesse.
       

    GMDS-Webkonferenz: Politischer Abend „E-Rezept für PatientInnen“ am 17. 12. 2020

    Im Rahmen des Politischen Abends der GMDS hat sich die AG AIS mit einem Vortrag zum Thema „Nutzen des e-Rezepts für PatientInnen“ (Dr. K. Boldt) beteiligt. Darin wurde der Datenumfang des e-Rezepts dargestellt und die Funktion des e-Rezepts im Medikationsprozess erläutert.  Es wurde herausgearbeitet, dass viele Patientenwünsche an das e-Rezept noch nicht erfüllt werden können. Dies betrifft insbesondere die schnelle Verfügbarkeit von Informationen über die Medikation, bei der das e-Rezept nur ein Auszug darstellt. Diese ließe sich aber perspektivisch in Kombination mit eMedikationsplan (eMP)  und ePatientenakte (ePA) realisieren (s.a. unter e-Rezept).

    Anmerkungen der AG AIS zur Euopean Strategy 2020 vom 09.10.2020
    Die AG AIS hat sich im Rahmen des Besuchs des GMDS-Präsidenten beim „FEAM European Biomedical Policy Forum“ mit einem Positionspapier zur European Strategy 2020 geäußert.

  • AKTIVITÄTEN IM JAHR 2019

    AKTIVITÄTEN IM JAHR 2019

    Tätigkeit vom 1. Januar 2019 bis 31. Dezember 2019

    Die Aktivitäten der AG AIS im Zeitraum vom Oktober bis Dezember 2019 waren weiter geprägt von der Neufindung und Neuorganisation. Die Zielsetzung und Priorisierung von Themen in der AG wurde diskutiert. Vor dem Hintergrund des zunehmenden Aufbaus der TI wurden die TI-Anwendungen mit Bezug zu Arzneimittelinformationen identifiziert und an den Diskussionen dazu teilgenommen. Zielsetzung für die AG AIS waren weiterhin die Qualität der digitalen Dokumentation von Arzneimittelinformation und Lösungsvorschläge für die praktische Umsetzung.

    Forums für Anwenderprobleme mit Arzneimittelinformationssystemen (AIS)

    Die AG AIS arbeitet daran, ihr Netzwerk weiter auszubauen und Anwenderprobleme fachübergreifend zu sammeln und zu diskutieren

    Spezifikation von Datensätzen für Arzneimittel

    Die AG AIS sieht Bedarf, sich für die Prozess und Nutzer orientierte Dokumentation von Arzneimittelinformationen in den Spezifikationen für TI-Anwendungen einzusetzten. Die Diskussionen dazu fanden überwiegend in der gematik statt, weswegen der Input aus den verschiedenen Perspektiven der AG Mitglieder gesammelt wurde und und eingebracht wurde.


    Amtszeit der Leiter*innen und deren Vertretung 
    2018-2020

    Dr. med. Amin-Farid Aly, Berlin (Leiter) 
    Dr. Kerstin Boldt, Berlin (Stellvertreterin)

     

  • AKTIVITÄTEN IM JAHR 2018

    AKTIVITÄTEN IM JAHR 2018

    Tätigkeit vom 1. Januar 2018 bis 31. Dezember 2018

    Im Zeitraum vom Januar 2018 bis Dezember 2018 konnte die AG AIS der GMDS über ihre personelle Mitarbeit (Aly, Boldt) in der Arbeitsgruppe zum bundeseinheitlichen Medikationsplan nach §31a SGB-V auf eine schrittweise Harmonisierung der Inhalte von Arzneimitteldatenbanken im Hinblick auf Verbesserung der Qualität von Informationssystemen für Arzneimittel hin arbeiten.  

    Über eine Vernetzung von Nutzern, Analysten, Herstellern hinsichtlich der Erfahrungen und Probleme mit Arzneimittelinformationssystemen in den Primärsystemen konnten erste Lösungsvorschläge zur Verbesserung von Arzneimittelinformationssystem (z.B. Standards, Methodik) skizziert werden.

    Zukünftige Themen der AG werden sein

    • maschinenlesbare „elektronische Fachinformationen“ (Positionspapier)
    • Weiterbildungsmöglichkeiten für Ärzte und Apotheker im Bereich Digitalisierung (Positionspapier)
    • Schaffung eines Forums für Anwenderprobleme mit Arzneimittel-/Verordnungssoftware
    • Beschreibung von Mindestanforderungen an Arzneimittel/Verordnungssoftware (AMTS-Prüfmodule)