MENÜ

Arbeitsgruppen

Consumer Health Informatics (CHI)

Tätigkeitsbericht vom 1. Januar 2023 bis 31. Dezember 2023

GMDS Jahresbericht 2023

Arbeitsgruppe Consumer Health Informatics (CHI)

Veronika Strotbaum, Bochum (Leitung)
Prof. Dr. Björn Schreiweis, Kiel (Stellvertretung) 
Saskia Kröner (Stellvertretung)

Tätigkeit vom 1. Januar 2023 bis 31. Dezember 2023

Im Fokus des Jahres 2023 standen zum einen die Auswertung und Veröffentlichung des ePA-Survey sowie zum anderen auch die Planung neuer Veranstaltungen in Kooperation mit weiteren GMDS-Arbeitsgruppen und/oder externen Partnern.

Symposium an der Hochschule Osnabrück

Zusammenarbeit mit der AG MoCoMed

Gemeinsam mit dem Netzwerk Versorgungskontinuität e.V. der Region Osnabrück Netzwerk Versorgungskontinuität | Hochschule Osnabrück (hs-osnabrueck.de) und der AG „Informationsverarbeitung in der Pflege“ führte die AG CHI am 01. März 2023 ein Symposium mit dem Titel „Digitale Kommunikation im Gesundheitswesen – ohne die Bürger*innen geht es nicht“ durch. Grundlage der inhaltlichen Planung der Veranstaltung waren die Ergebnisse des 2021/2022 durchgeführten ePA-Survey der AG. Das Symposium fand unter der Moderation von Martin Wiesner (Hochschule Heilbronn) und Prof. Dr. Ursula Hübner (Hochschule Osnabrück) statt.

Mittels Vorträgen und einer moderierten Diskussion sollte das Thema der Bekanntheit, Nutzungsintensität und mit der elektronischen Patientenakte (ePA) verbundenen kommunikativen Herausforderungen aus unterschiedlichen Perspektiven betrachtet werden. Deutlich wurde, dass der ePA viele Mehrwerte in Hinblick auf eine verbesserte Versorgungskontinuität und eine höhere Patientensouveränität zugesprochen werden. Das Konzept bzw. die Funktionsweise der ePA sind jedoch in großen Teilen der Bevölkerung noch nicht bekannt und die Nutzungsrate an sich ist weiterhin niedrig. Auch die Überforderung von Teilen der Versichertenschaft wurde als Problem hervorgehoben. Ein Opt-Out-Verfahren wurde durchaus als Möglichkeit gesehen, den potenziellen Nutzen der ePA in der breiten Bevölkerung zu streuen. Dies gilt jedoch nur, wenn Bürger/-innen auch ausreichend informiert sind und nach eigener Abwägung eine informierte Entscheidung für oder gegen die ePA-Nutzung treffen können. Auch der Aspekt der Benutzerfreundlichkeit des Systems für Patient/-innen und Leistungserbringer/-innen wurde als relevant bei der Veranstaltung hervorgehoben.

Ein ausführlicher Nachbericht ist unter diesem Link zu finden.

Den nachfolgenden Tag nutzen die beiden AGs, um zusammen mit der AG MoCoMed über mögliche Vernetzungsaktivitäten und Veranstaltungen zu diskutieren. Dabei wurden die Themen der Bürgerwissenschaft, der Datenspende und KI als interessante bzw. relevante Themen identifiziert.

Im darauffolgenden zweiten Quartal hat die AG CHI die „xtra-Tracks“ für die GMDS Jahrestagung in Heilbronn zusammen mit der AG MoCoMed vorbereitet. Diese sollten relevante Themen aus der Medizininformatik mit dem Schwerpunkt auf dem Themenfeld der Selbstvermessung im Vorfeld der Jahrestagung einem breiteren Publikum zugänglich machen. Mehr Informationen dazu sind hier zu finden: Xtra-Tracks - GMDS 2023

Panel auf der GMDS Jahrestagung 2023 in Heilbronn

Im dritten Quartal 2023 fand ein Panel auf der GMDS Jahrestagung in Heilbronn statt. Die Veranstaltung wurde zusammen mit der AG MoCoMed geplant und am 19. September 2023 durchgeführt. Unter dem Titel „Von er Selbstvermessung zur Selbst-Forschung?! – Bürgerwissenschaften in der Biomedizinischen Forschung“ wurden zunächst Impulsvorträge durch teils eingeladene, externe Referenten gehalten. In einer anschließenden, moderierten Diskussionsrunde wurden die vorherrschenden Begriffe und Beteiligungsformen von Bürger/-innen und Patienten/-innen im Bereich der Bürgerforschung besprochen. Vor dem Hintergrund eigener Erfahrungen und durchgeführter Projekte wurde diskutiert, welchen Stand die Bürgerwissenschaft in der biomedizinischen Forschungslandschaft einnimmt und welche Rahmenbedingungen für einen nutzenstiftenden Einsatz des Konzepts geschaffen werden müssen. Hervorzuheben ist hier die Teilnahme eines Bürger-/Patientenvertreters aus Heilbronn, der sich im Rahmen der Xtra-Tracks als sehr engagiert und interessiert gezeigt hat.

Zudem fand auf dem jährlichen AG-Treffen bei der Jahrestagung 2023 die Wahl der neuen AG-Leitung statt. Dr. Monika Pobiruchin schied nach mehrjähriger Leitungstätigkeit aus und Saskia Kröner übernahm dafür die zweite Stellvertretung.

Im Fokus des dritten Quartals 2023 stand auch weiterhin die Durchführung der „Xtra-Tracks“ als Vortragsreihe insbesondere auch für interessierte Bürger/-innen aus Heilbronn und Umgebung.

Planungen für Veranstaltung in 2024

Im letzten Quartal des Jahres 2023 diskutierte die AG zunächst ihre eigenen Social-Media-Aktivitäten. Es wurde deutlich, dass (digitale) Vernetzungs- und Veröffentlichungsmöglichkeiten weiterhin erwünscht sind. Gleichzeitig braucht es eine Strategie, bevor die richtige Plattform ausgewählt wird. Es wurde nach interner Diskussion beschlossen, dass der X-Kanal im neuen Jahr (zunächst) nicht mehr durch die AG bedient wird.

Weiterhin wurde ein erneutes Frühjahrstreffen für März 2024 an einem zentralen Ort (z.B. Kassel oder Hannover) geplant, um den persönlichen Austausch zu fördern und Ideen für weitere Projekte gemeinsam zu entwickeln

Thema des vierten Quartals war auch die Vorbereitung der Publikation des ePA-Survey mit Auswahl der Fachzeitschrift für die Veröffentlichung und Auswahl von gezielten Auswertungsstrategien.

Zudem hat die AG CHI begonnen, gemeinsam mit der Forschungsgruppe Informatik im Gesundheitswesen (Hochschule Osnabrück) und der Hochschule Hannover unter Federführung von Prof. Oliver Bott zusammen mit dem ZLG („Zukunftslabor Gesundheit“ in Niedersachsen) die Option eines einen gemeinsamen Workshops zum Thema der Datenspende auf der Kooperationstagung der GMDS, DGSMP, DGEpi, DGMS und DGPH vom 08.-13.09.2024 in Dresden zu eruieren. 

Weitere Aktivitäten der Öffentlichkeitsarbeit

Die AG war auch auf unterschiedlichen Kanälen aktiv, um über neue Aktivitäten zu berichten bzw. die allgemeine Vernetzung zu fördern. Dabei standen vor allem der persönliche Kontakt und die persönlichen (digitalen) Netzwerke der einzelnen Mitglieder im Vordergrund. In Anlehnung an die Entscheidung der GMDS e.V. wird, wie oben beschrieben, der X-Kanal zunächst nicht weiter fortgeführt.  

Weiterhin fanden mehrere Videokonferenzen bzw. themenspezifische Online-Meetings statt, um Mitglieder und neue Interessierte über aktuelle Tätigkeiten und Planungen, etwa zum geplanten GMDS Workshop auf der Jahrestagung 2024, zu informieren. Turnusgemäß finden darüber hinaus alle zwei Monate Videokonferenzen statt. Durchschnittlich nehmen zehn Personen aus dem Kreis der AG, aber auch immer wieder aus anderen AGs oder Netzwerken an diesen Konferenzen teil. Die Teilnehmer erhalten jeweils im Anschluss das Protokoll durch die AG-Leitung zugesendet.

Interessierte – ob wissenschaftlich oder praktisch orientiert – aus unterschiedlichen Bereichen des Gesundheitswesens sind jederzeit eingeladen, sich zu beteiligen oder Vorschläge und Fragestellungen einzubringen. Eine Kontaktaufnahme über die  Funktionsadresse ag.chi@gmds.de ist immer möglich.

 

Veronika Strotbaum, Björn Schreiweis, Saskia Kröner
Bochum, Kiel, Osnabrück, 23.07.2024

Tätigkeit vom 1. Januar bis 31. Dezember 2021

Bedingt durch die andauernde Coronapandemie organisierte die AG im ersten Quartal 2021 ein virtuelles Arbeitstreffen. In diesem Rahmen stellte AG-Mitglied Jochen Meyer (OFFIS e.V., Oldenburg) Studienergebnisse zur Akzeptanz und Nutzung der Corona-Warn-App vor. (Der Preprint der Studie findet sich unter https://arxiv.org/abs/2011.11317). Die Teilnehmenden diskutierten die aufschlussreichen Ergebnisse intensiv und stellten Bezüge zur Einführung der elektronischen Patientenakte – ePA – der GKVen her, , die seit dem 01. Januar 2021 ein Angebot für alle gesetzlich Versicherten in Deutschland darstellt. Diese Einschätzung wurde auch durch den zweiten Impulsvortrag von Martin Wiesner (Hochschule Heilbronn) gestützt. Er stellte die Perspektiven der Bürger*innen zur ePA-Einführung vor, insbesondere mit Fokus auf den „Early-ePA-Adopters“, die ihre „Erlebnisse“ via Twitter geteilt haben. Auf Basis dieser Impuls und anschließenden Diskussionen entschlossen sich die Beteiligten, eine Online-Survey zur Bekanntheit und zur Intensität der Nutzung der ePA in Deutschland zu konzipieren. Diese Arbeiten wurden im zweiten Quartal fortgeführt. Die Online-Umfrage startete am 2. November 2021 und lief bis Februar 2022. (Erste Ergebnisse werden auf der 67. Jahrestagung in Kiel in Form einer Paneldiskussion präsentiert und mit Vertreter*innen aus verschiedenen Bereichen des Gesundheitswesens diskutiert.)

Auch die DMEA 2021 wurde zunächst pandemiebedingt in den Sommer verschoben und schließlich als reines Online-Format durchgeführt. Monika Pobiruchin (Hochschule Heilbronn) war hierbei zusammen mit Marcus Müschenich (Eternity.Health, Berlin) Sessionverantwortliche für die Session „Lessons Learned: Ein halbes Jahr DiGA in der Versorgung“. In der Session stellten Startups und Patientengruppen ihre Apps und DiGAs vor. Die aufgezeichnete Session stand Interessierten auf der Plattform der DMEA zur Verfügung.

Zum Themenkomplex Digitale Gesundheitsanwendungen (DiGAs) verfassten Veronika Strotbaum (Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL)) und Monika Pobiruchin ein Kapitel im Springer-Fachbuch „Personal Health Informatics“ mit dem Titel „Health App by Prescription: The German Nation-Wide Model”. (Das Buch wird voraussichtlich im Sommer 2022 veröffentlicht werden.)

Die beiden AG-Mitglieder Martin Wiesner und Björn Schreiweis (Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, Kiel) waren 2021 als Gasteditoren für das Special Issue "Information Technology’s Role in Global Healthcare Systems“ im International Journal of Environmental Research and Public Health (https://www.mdpi.com/journal/ijerph/special_issues/healthcare_systems ) tätig.
Das Special Issue umfasst 11 Beiträge und ist Open Acces unter dem obigen Link abrufbar.

Darüberhinaus war die AG vertreten durch das Mitglied Benjamin Kinast Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, Kiel) in den Benehmensherstellungsprozess zum Thema „Verarbeitung von Daten der elektronischen Patientenakte zu Forschungszwecken nach §363 (8) SGB V“ involviert.

Das Forschungspapier der Heilbronner Kolleg*innen (Monika Pobiruchin, Martin Wiesner, Richard Zowalla) zur Untersuchung zur Verteilung von Tweets und Link-Kategorien wurde in die Best Paper Selection des IMIA Yearbook 2021 in der Section Consumer Health Informatics and Education aufgenommen.

Im Vorfeld der 66. Jahrestagung (virtuell) fand am 21.09.2021 die turnusgemäße AG-Sitzung statt. In deren Rahmen präsentierte die AG-Leitung die aktuellen und vergangenen Aktivitäten der letzten 12 Monate. Zur Sitzung konnten zehn AG-Mitglieder begrüßt werden.

Die AG bzw. einzelne Mitglieder veröffentlichten im Berichtszeitraum verschiedene, themenbezogene Publikationen, die nachfolgend aufgelistet werden:

  • Beckers R, Strotbaum V: Telepflege – Telemedizin in der Pflege. In: Marx, G., Roissant, R., Marx, N. (Hrsg.) (2021): Telemedizin: Grundlagen und praktische Anwendung in stationären und ambulanten Einrichtungen. Springer, Berlin, Heidelberg.

  • Hammel G, Woll W, Baumann M, Scherz C, Maia M, Behrisch B, Borgmann SO, Eichinger M, Gardecki J, Heyen NB, Icks A, Pobiruchin M, Weschke S. Bürgerwissenschaftliche Forschungsansätze in Medizin und Gesundheitsforschung. TATuP - Zeitschrift für Technikfolgenabschätzung in Theorie und Praxis (2021). 30/3: 63–69. DOI: 10.14512/tatup.30.3.

  • Kinast, B.; Lutz, M.; Schreiweis, B. Telemonitoring of Real-World Health Data in Cardiology: A Systematic Review. Int. J. Environ. Res. Public Health 2021, 18, 9070. https://doi.org/10.3390/ijerph18179070

Daneben brachten einzelne AG-Mitglieder ihre jeweilige Expertise unter anderem in folgenden Formaten bzw. Interviews ein:

In regelmäßigen Abständen traf sich die AG zu Telefon- bzw. Webkonferenzen zwecks Austausch und Planung von Aktivitäten. Insgesamt fanden im Berichtszeitraum vier reguläre Telefonkonferenzen statt, zu denen per E-Mail bzw. über die AG-Website eingeladen wurde.
Zusätzlich dazu gab es kleinere, themenspezifische Abstimmungsrunden z.B. zur Konzeption des ePA-Surveys.Die AG konnte zu den Webkonferenzen auch immer wieder neue, an dem Thema Consumer Health Informatics, interessierte Personen begrüßen. Die Teilnehmenden der Webkonferenzen bzw. Interessierten erhielten im Anschluss jeweils ein zusammenfassendes Protokoll.

Interessierte aus unterschiedlichen Bereichen des Gesundheitswesens waren und sind jederzeit eingeladen, sich bei den Telefonkonferenzen zu beteiligen und dabei eigene Vorschläge und Fragestellungen einzubringen. Eine Mitgliedschaft in der AG ist hier nicht für erforderlich. Die AG freut sich hier über eine interdisziplinäre Zusammensetzung aus Praxis und Wissenschaft.

Amtszeit der Leiter*innen und deren Vertretung 
September 2020 - September 2023