Veranstaltungen
zum Themenbereich Medizinische Bild- und Signalverarbeitung
Risikoprädikation von kardiovaskulären Erkrankungen - Gemeinsame Workshop-Miniserie mit der DGBMT
Herz-Kreislauf-Erkrankungen sind weltweit die Haupttodesursache und verantwortlich für etwa 18 Millionen Todesfälle pro Jahr. Daher ist eine frühzeitige Vorhersage von entscheidender Bedeutung für die Verbesserung der Ergebnisse durch eine frühzeitige Behandlung und damit für die Senkung der Sterberate. In den letzten Jahren wurde eine Vielzahl von sensor- und bildbasierten Methoden zur Risikovorhersage bei Herz-Kreislauf-Erkrankungen vorgeschlagen. In dieser gemeinsamen Sitzungsreihe geben wir einen Überblick über den aktuellen Stand der Technik und diskutieren künftige Forschungsrichtungen.
Nach einer erfolgreichen Initiierung einer gemeinsamen Workshop- Serie im vergangenen Jahr, organisiert von der Arbeitsgruppe Medizinische Bild- und Signalverarbeitung der GMDS und des Fachausschusses für Biosignale der DGBMT zum Thema "Blutdruck, Hämodynamik und Gefäßzustand: Innovative Erfassung und Bewertung", wird das erfolgreiche Format auch in 2022 fortgeführt.
In diesem Jahr befasst sich die Workshop-Serie mit dem Thema Risikoprädiktion von kardiovaskulären Erkrankungen mittels signal- und bildbasierter Verfahren. Es werden aktuelle Forschungsergebnisse internationaler Forscher*innen aus unterschiedlichen Bereichen vorgestellt und diskutiert. Es sind jeweils vier Vorträge geplant sodass ausreichend Zeit zur Diskussion der Ergebnisse bleibt.
Teil I des Workshops hat am 29. September 2022 auf der DGBMT-Jahrestagung, mit dem Schwerpunkt signalbasierte Verfahren, stattgefunden:
09:05 Uhr: Christy Meledeth: Entering the Era of Digital Transformation - Future Perspectives of Cardiology - Präsentation
09:35 Uhr: Sven Festag: Risk prediction of premature autonomic ageing based on non-invasive cardiovascular measurements - A project outline - Präsentation
09:50 Uhr: Marcus Vollmer: Predicting NT-proBNP from ECGs using deep learning — about the generalizability and calibration when using multiple data sources
10:05 Uhr: Theresa Bender: Towards Explaining Decisions of a Deep Learning Model for AF Detection in 12-lead ECGs - Präsentation
10:20 Uhr: Peter Kovacs: Variable Projection Networks for Arrhythmia Detection - Präsentation
Teil II des Workshops im Rahmen des GMDS Satellitenprogramms der GMDS-Jahrestagung hat am Donnerstag, den 20.10.2021 17:30 - 19:00 Uhr (online) stattgefunden:
- Nagarajan Ganapathy: Smart Platform to offer Evidence-based Personalized Support for Healthy and Independent Living at Private Spaces.
- Jannis Hagenah: Machine Learning for Individualized Cardiovascular Medicine: From Model Personalization to Continual Adaptation
- Raphael Brüngel: Chances for Improvement of Deep Learning-Based Diabetic Foot Ulcer Analysis by Utilizing Generative Adversarial Networks
- Sandy Engelhardt: CT and MRI-based risk prediction using isolated and federated deep learning - Präsentation
Weitere Informationen:
GMDS: https://gmds-tmf-2022.de/programm/
BMT: https://bmt2022.at/
Von der AG mit organisiert oder unterstützt
Workshop Biosignale
turnus: alle zwei Jahre
letzter Workshop: 24. bis 26. August 2022, Veranstaltungsort Dresden, Veranstaltungswebsite
Workshop-Serie Risikoprädikation von kardiovaskulären Erkrankungen
Teil I: 29. September 2022 im Rahmen der DGBMT-Jahrestagung, Veranstaltungsort Innsbruck, Veranstaltungswebsite
Teil II: 20. Oktober 2022 im Rahmen des Sattelitenprogramms der GMDS-Jahrestagung, Veranstaltungsort online, Veranstaltungswebsite
Workshop Bildverarbeitung für die Medizin (BVM)
turnus: jährlich
nächster Workshop: 2. bis 4. Juli 2023, Veranstaltunsort: Braunschweig Link
Jahrestagungen
Jahrestagung der GMDS
turnus: jährlich
nächste Jahrestagung: 17. bis 21. September 2023, Veranstaltunsort: Heilbronn Veranstaltungswebsite
Conference of the Austrian, German and Swiss Societies for Biomedical Engineering (DGBMT)
turnus: jährlich
nächster Workshop: 26. bis 28. September 2023, Veranstaltunsort Rhein-Ruhr Veranstaltungswebsite
weitere Veranstaltungshinweise
2nd Quantitative Cardiovascular Imaging Meeting: Coronary Artery Stenosis, Atherosclerosis, and Flow
Zeitraum: 9. September 2022, 9.00 bis 17.20 Uhr
Veranstaltunsort: Hörsaal Innere Medizin Südflügel Lecture Hall, Sauerbruchweg 2, 10115 Berlin Veranstaltungswebsite