MENÜ

Arbeitsgruppe

MI-Lehre in der Medizin

Aktuelles

Online Workshop MI-Lehre in der Praxis

Zeitpunkt: 31.8.2023 14-16 Uhr
Zugriffslink: https://wwu.zoom.us/my/julianvarghese
Wir bitten um vorherige Anmeldung unter: imi@uni-muenster.de

Themeninhalt:
Medical Data Science Kompetenzen werden zunehmend im Medizinstudium gefordert und so haben eine Reihe von Medizininformatik (MI) Lernzielen mittlerweile auch ihren Weg in den Nationalen Kompetenzbasierten Lernzielkatalog Medizin gefunden. In diesem 2- stündigen Online Workshop sollen konkrete Lehrveranstaltungen für MI-Kernthemen beispielhaft demonstriert und diskutiert werden. Dies soll insbesondere den Lehrerfahrungsaustausch mit den alten und neuen MI-Standorten verstärken, aber auch Diskussionen über Strategien zur Stärkungen der MI-Lehre im Medizinstudium ermöglichen. Der Workshop richtet sich an alle Interessierte, insbesondere an Dozierende oder Lehrkoordinierende der Medizininformatik sowie auch anderen Medical Data Science Bereichen für das Medizinstudium.

weitere Informationen

Ziele der Arbeitsgruppe

Auf der Beiratssitzung am 6. September 2015 wurde die Projektgruppe in eine Arbeitsgruppe überführt.

Die Arbeitsgruppe  „MI - Lehre in der Medizin“ wurde vom Fachausschuss Medizinische Informatik (FAMI) der GMDS und der GI eingerichtet vor dem Hintergrund, dass es bei der MI-Lehre in der Medizin in Deutschland einen großen Nachholbedarf gibt. Kenntnisse und Fähigkeiten aus der Medizinischen Informatik sind für alle Ärztinnen und Ärzte zunehmend von Bedeutung, beispielsweise zu den Themen Elektronische Patientenakte und digitale Bildverarbeitungssysteme.

Mehr als ein Viertel der ärztlichen Arbeitszeit wird für Dokumentationsprozesse aufgewendet, die zunehmend IT-basiert erfolgen. Eine orientierende Umfrage hat ergeben, dass derzeit an fast zwei Drittel der Medizinischen Fakultäten in Deutschland keine Hochschullehrer für MI verfügbar sind und an den übrigen Standorten die von der IMIA empfohlenen 40 h MI-Lehre für Medizinstudenten nicht erreicht werden. Die Projektgruppe soll daher den Ist-Zustand analysieren, einen Konsensus über Lehrinhalte herstellen und Vorschläge zur Verbesserung der Situation erarbeiten.

ARCHIV DER TÄTIGKEITSBERICHTE

  • Aktivitäten im Jahr 2021

    Aktivitäten im Jahr 2021

    Tätigkeit vom 1. Januar 2021 bis 31. Dezember 2021

    In der Online-AG-Sitzung vom 01.10.2021 - im Rahmen der GMDS-TMF 2021 Konferenz  - wurde die bestehende AG-Leitung wiedergewählt, die 2. Version des aktuellen Nationalen Kompetenzbasierten Lernzielkatalogs Medizin (NKLM 2.0) diskutiert sowie Berichte zur Lehre an den MI-Standorten gesammelt. Die AG stellt fest, dass der aktualisierte MI-Lernzielkatalog zu einem überwiegenden Teil im NKLM berücksichtigt wird und freut sich über die Anerkennung dieser Lernziele im Lichte aller klinischen und methodischen Fächer des Medizinstudiums. Die Anzahl der Möglichkeiten von Lehrinhalten und Formaten für MI bzw. digitale Kompetenzen steigt in Zukunft rapide an. Die AG wird eine Übersicht mit aktuellen Lehrformaten an den jeweiligen Standorten bereitstellen. Auf Basis dieser Informationen wird ein Workshop zum intensiveren Austausch in Erwägung in den Folgejahren geplant.

    Am 06.10.2021 haben die GMDS-AG-Ansprechpersonen der Lernzielkataloge der Medizinischen Biometrie (Carolin Herrmann, Ursula Berger), Epidemiologie (Brigitte Strahwald), Curricula der Medizininformatik (Oliver Bott) und unserer AG (Julian Varghese) einen interdisziplinären Workshop zur Vorstellung der aktuellen Lernzielkataloge und damit verbundenen Lehrformate organisiert (61 Teilnehmer aus dem Bereich Lehre und Forschung, 69% Biometrie, 52% Epidemiologie, 27% Medizinische Informatik, 2% sonstige). Der Fokus des sich anschließenden Informationsaustausches und der Diskussionen bezog sich im Wesentlichen auf die Lehre in der Medizin und die vorgestellten Lernzielkataloge wurden als wichtige Grundlage zur Modernisierung im Medizinstudium empfangen, insbesondere vor der Erneuerung der neuen Approbationsordnung und wachsender Health Data Science Kompetenzanforderungen für Health Professionals. Zur Festigung und Intensivierung dieser interdisziplinären Zusammenarbeit treffen sich die Vertreter der 4 GMDS-AGs in ca. einmonatigem Abstand. Als konkretes Ziel wurde der Ausbau der HI-LONa Lernziel-Plattform, die bereits in der SMITH-JET Lehre eine Anwendung gefunden hat, ins Auge gefasst. Insbesondere sollen die Lernziele aller AGs in einem einheitlichen Format unter Berücksichtigung von Lernziel-Standards abgebildet werden und dadurch auch für übergreifende Analysen zugänglich sein. Der MI-Lernzielkatalog ist bereits integriert.

    Amtszeit der Leiter*innen und deren Vertretung 
    Oktober 2021 bis September 2024

     

  • Aktivitäten im Jahr 2020

    Aktivitäten im Jahr 2020

    Tätigkeit vom 1. Januar 2020 bis 31. Dezember 2020
    In der Online-AG-Sitzung vom 09.09.2020 wurde neue Tätigkeiten und Berichte aus den verschiedenen Lehrstandorten zusammengefasst. Der Entwurf des aktualisierten Lernzielkatalogs konnte für 2020 bei MIBE auf Deutsch und Englisch final publiziert werden[1] (siehe aktualisierten Kapitel, Tabelle 1). Herr Dugas berichtet über den Stand der Entwicklungen in der Projektgruppe Digitale Kompetenzen des IMPP, wo eine Reihe von Lernzielen des o.g. AG-Lernzielkatalogs sowie weitere Vorschläge integriert werden konnten. Die finale Fassung des NKLM/GK-Katalogs des IMPP liegt noch nicht vor.

     

    Lernzielkapitel

    Lernziele

    1

    Medizinisches Informationsmanagement und Kommunikation 

    5

    2

    Medizinische Klassifikationssysteme und Terminologien

    4

    3

    Informationssysteme im Gesundheitswesen

    9

    4

    Apps, Entscheidungsunterstützung und Künstliche Intelligenz 

    4

    5

    Gesundheitstelematik und Telemedizin

    4

    6

    Datenschutz und regulatorische Anforderungen

    5

    7

    Zugriff auf Medizinisches Wissen

    5

    8

    Medizinische Signal- und Bildverarbeitung 

    5

    9

    Weitere Themen

    4

     

     

  • AKTIVITÄTEN IM JAHR 2019

    AKTIVITÄTEN IM JAHR 2019

    Tätigkeit vom 1. Januar 2019 bis 31. Dezember 2019

    In der AG-Sitzung vom 10.09.2019 in Dortmund wurden zunächst zwei Fachvorträge mit Diskussionen durchgeführt. Herr Zenker stellt ein an der Uni Bonn etabliertes Rotationssystem vor, in dem Ärzte im Rahmen ihrer Facharztweiterbildung Kompetenzen in Medizininformatik und Medizintechnik entwickeln können. Herr Spreckelsen berichtet über Erfahrungen eines Wahlpflichtmoduls an der RWTH Aachen und der Uni Jena, in dem Studierende der Informatik und Humanmedizin gemeinsam in einem Projekt „Data Driven Medicine“ arbeiten. Ein Link für den Zugriff auf die Präsentationsfolien beider Vorträge sowie das Protokoll dieser Sitzung  wurden über den AG-Verteiler verschickt. 

    Herr Varghese hat finale Änderungsvorschläge aus der AG im Rahmen des Umlaufverfahrens für den neuen Lernzielkatalog zusammengefasst. Ein fertiger Entwurf wurde im Rahmen einer zitierfähigen Verlautbarung bei GMS-MIBE veröffentlicht. Um auch die internationale Sichtbarkeit dieser wichtigen Thematik zu erhöhen, wurde der gesamte Lernzielkatalog ins Englische übersetzt. Die Übersetzung erfolgte in Absprache mit Alfred Winter (Editor GMS-MIBE), einer DeepL-Lizenz und einer manuellen Überprüfung mit etlichen Anpassungen durch die AG-Leitung. Die Publikation ist aufrufbar unter: Publikation

    Die intensive Zusammenarbeit der AG mit den IMPP Arbeitsgruppen, federführend durch Herrn Dugas, hat dazu geführt, dass mittlerweile mindestens die Hälfte aller Lernziele unserer Publikation in den Entwurf des neuen NKLM-GK Lernzielkatalogs für Medizinstudierende aufgenommen bzw. referenziert wurden. Der NKLM-GK ist für die bundesweit einheitliche schriftliche Prüfung  im Medizinstudiengang maßgeblich. Herr Dugas leitet hierzu eine IMPP-Projektgruppe "Digitale Kompetenzen".