MENÜ

Arbeitsgruppe

Mobile Informationstechnologie in der Medizin (MoCoMed)

MoCoMed Arbeitsgruppensitzungen

Liebe Mitglieder der AG MoCoMed, 

anknüpfend an unseren erfolgreichen DiGA-Workshop im September freuen wir uns auf Arbeitsgruppentreffen mit Euch, um die nächsten Aktivitäten zu besprechen und zu planen. Seitdem gab es Treffen am

Montag, 12. Dezember 2022, 18:00-19:00 Uhr

Donnerstag, 26. Januar 2023, 10:00-11:00 Uhr

Das nächste Arbeitsgruppentreffen ist in Planung und der Termin wird zeitnah bekannt gegeben.

Viele Grüße

Andreas und Sebastian

GMDS MOCOMED Workshop: Von der App zur DiGA Zertifizierung und Bewertung am 23. und 30.09.2022

Ziele der Arbeitsgruppe

Mobile Informationstechnologien sind ein wichtiger Bestandteil der Gesundheitsversorgung. Hierbei steht die gesamte Verarbeitungskette im Fokus:

  • Alltagsintegrierte körpernahe Sensorik zur kontinuierlichen Datenerhebung
  • Verfahren zum Datenaustausch und Datenvernetzung (z.B. via einer Patientenakte)
  • Erweiterte Entscheidungsunterstützung 
  • Smartphonegestützte Intervention (DiGAs) und Anbindung von Telemedizin

So wird Patienten durch mobile Systeme und Anwendungen (z.B. Sensoren/Wearables, diverse Apps) zunehmend die Möglichkeit zu einem effizienten und effektiven Selbstmanagement des eigenen Gesundheitsstatus ermöglicht und eine digitale ambulante Prävention und Nachbetreuung unterstützt. Technologische und organisatorische Herausforderungen liegen zum einen in der Entwicklung von klinisch validen Ansätzen zur Extraktion alltagsintegriert erfasster Aktivitätsparameter und zum anderen in der mangelnden Integration und Interoperabilität mit vorhandenen Systemen. Entwicklungsbedarf besteht auch im Hinblick auf die Gebrauchstauglichkeit der Systeme. 

Ein regelmäßiger, domänenübergreifender Erfahrungsaustausch zwischen den Akteuren ist notwendig, um diese Herausforderungen koordiniert anzugehen als auch zu lösen.

Inhaltliche Ziele der AG sind somit:

  • Verbesserung der Medizinischen Versorgung mittels mobiler und damit potentiell omnipräsenter Sensoren und Benutzerschnittstellen zu unterstützen
  • Entwicklung von Konzepten zur Aufbereitung, Analyse und Visualisierung mobil erhobener Daten für die klinische Nutzung, Entscheidungsunterstützung und die medizinische Selbsteinschätzung (als Patient Empowerment)

Aufgaben

Die Arbeitsgruppe bringt Akteure der einzelnen Spezialdisziplinen, der Forschung und der Industrie zusammen, um so Forschungsbedarfe gemeinsam zu identifizieren, Best-Practice-Empfehlungen (z.B. für Zertifizierung von DiGAs) zu erarbeiten und konkrete Projektkooperationen anzustoßen.

Hierbei wird auch die Zusammenarbeit mit thematisch überlappenden Arbeitsgruppen (auch anderer Fachgesellschaften) z.B. der GMDS und GI - insbesondere im Rahmen des jährlichen Workshops angestrebt, um so entsprechende Themen fachgebietsübergreifend zu bearbeiten. 

Darüber hinaus stellt die Arbeitsgruppe aktuelle Empfehlungen zu relevanten Vorträgen und Publikationen (siehe unten) zur Verfügung und benachrichtigt über relevante Veranstaltungen und Inhalte via Newsletter.

Aktuelle Empfehlungen zu relevanten Vorträgen /Publikationen

Eintragung

Inhalt / Relevanz

Link

2021-11-16

Ein aktuelles Sonderheft des „Bundesgesundheitsblatt“ zum Thema „Digitale Gesundheitsanwendungen (DiGA)“ mit hoher Relevanz für Planung und Entwicklung von präventiven, diagnostischen oder therapeutischen DiGAs falls eine Abrechnung mit gesetzlichen Versicherungen (GKV) angestrebt wird: Interoperabilitäts-Vorgaben, MPG-relevanten Fragen (Qualitäts- und Risiko-Management) bis hin zu Zulassungsfragen (z.B. über klinischen Studien á la Health Technology Assessment (HTA)).

Artikel

2021-11-16

Sessions zu DiGAs bei der Digital Medicine Conference

Vortrag 1

Vortrag 2

2022-02-01

MC-Kinsey's  E-Health Monitor 2020

MC-Kinsey's  E-Health Monitor 2021

Buch

Buch

2023-02-01

MC-Kinsey's  E-Health Monitor 2022

Buch

2022-02-01

Exzellente Sammlung zur Anwendung von Telemedizin und mobile Gesundheitstechnologien in der Epilepsieversorgung

Artikel

2022-04-11

Eugen Münch-Preis für innovative Gesundheitsversorgung Deadline: 04. Juli 2022

Ausschreibung

2022-04-11

Die MEDICA START-UP COMPETITION Deadline: 21 September 2022

Ausschreibung

2022-12

Die Praxishilfe „Mobile Apps im Gesundheitswesen: Anforderungen aus dem Datenschutz“, in der Anforderungen aus Datenschutz und IT-Sicherheit darstellten ist nun abrufbar. Es war allerdings nur ein Softwareentwickler beteiligt. Daher die Bitte der Autoren: Wenn Ihr feststellt, dass die Praxishilfe für Entwickler unverständlich ist, meldet Euch bitte bei schuetze@medizin-informatik.org. Dann braucht es halt eine Überarbeitung mit Unterstützung von SW-Entwicklern und eine Version 1.1.<o:p></o:p>

Praxishilfe

Unterstützen Sie uns auch mit Ihren Hinweisen auf relevante Veranstaltungen und Video-Talks, die Sie uns gerne an folgende e-Mail Adresse weiterleiten: fg-mocomed-owner<at>lists.gi.de

Newsletter

Mit unserem e-Mail Newsletter benachrichtigen wir Sie über: 

  • Ausschreibungen relevanter Vorträge, Workshops und Konferenzen hin.
  • Relevante Stellenausschreibungen und Professuren
  • Online Streams relevanter Vorträge und Workshops

Abbonieren Sie gerne direkt unseren Newsletter und werden Sie kostenloses Mitglied der AG via:

Newsletter abonieren

Informationen zum Datenschutz und zur Datenverarbeitung durch die GI.

Mitarbeit

Kooperationen und Unterstützungen sind herzlich willkommen. Die Arbeitsgruppe strebt dabei eine Verknüpfung auch außerhalb der Mitglieder der GMDS oder GI an und begrüßt diese ausdrücklich! So laden wir explizit gerade Durchführende aus Start-Ups und Industrie ein, ihre Herausforderungen, Bedarfe und Lösungen einzubringen. Wir wollen gegenseitig voneinander lernen, was funktioniert und was besser oder anders gemacht werden müsste. Bei Interesse kontaktieren Sie uns bitte direkt.