Ziele der Arbeitsgruppe
- Austausch von Information über aktuelle Entwicklungen im Bereich der Telemedizin
- Erfahrungsaustausch über den praktischen Einsatz von Telemedizinsystemen
- Durchführung von Tagungen und Workshops zum Themenkomplex Telemedizin, insbesondere der Telemed in Zusammenarbeit mit der Telemed GbR und der DGTelemed
- Erarbeitung von Kriterien zur Evaluierung von Telemedizinsystemen und ihres Einsatzes
- Standardisierung von Telemedizinsystemen
Archiv der Tätigkeitsberichte
-
Tätigkeiten im Jahr 2020
Tätigkeiten im Jahr 2020
Tätigkeit vom 1. Januar 2020 bis 31. Dezember 2020
Die Arbeitsgruppe Telemedizin unterstützt sowohl die AG Digitalisierung der Deutschen Gesellschaft für Orthopädie und Unfallchirurgie (DGOU) als auch die virtuelle Krankenhaus NRW (vKH.NRW) gGmbH. Im Rahmen der COVID-Epidemie wurde durch das Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales (MAGS) des Landes NRW die sog. COVID-Vorstufe des vKH.NRW implementiert, die eine telemedizinische Beratung der Krankenhäuser in NRW durch zwei spezialisierte Zentren (Universitätsklinikum RWTH Aachen und Universitätsklinikum Münster) für COVID-Patienten ermöglicht.
Weiterhin wurde zusammen mit dem AK Orthopädie und Unfallchirurgie und der AG Digitalisierung der DGOU ein Fragebogen zur Telemedizin entworfen, der Anfang 2021 versendet werden wird. Die Ergebnisse sollen auf dem Deutschen Kongress für Orthopädie und Unfallchirurgie im Oktober 2021 vorgestellt werden.Aufgrund der fehlenden Beschlussfähigkeit des Arbeitskreises bei der GMDS-Jahrestagung 2020 konnte der Vorstand nicht neu gewählt werden.
-
TÄTIGKEITEN IM JAHR 2019
TÄTIGKEITEN IM JAHR 2019
Tätigkeit vom 1. Januar 2019 bis 31. Dezember 2019
Im Rahmen der conhIT-Satellitenveranstaltung wurde zusammen mit weiteren gmds-Arbeitsgruppen ein gemeinsamer Workshop zum Thema „Telemedizinische Basisdienste und einrichtungsübergreifende elektronische Akten - aktuelle Herausforderungen für eine koordinierte Versorgung: Technologie, rechtlicher Rahmen und Finanzierung“ durchgeführt.
Die nächste Sitzung der Arbeitsgruppe ist für den gmds-Jahreskongress 2020 geplant, bei der auch die Leitung der Arbeitsgruppe neu gewählt werden soll.
-
Tätigkeiten im Jahr 2018
Tätigkeiten im Jahr 2018
Tätigkeit vom 1. Januar 2018 bis 31. Dezember 2018
Im Rahmen der gmds-Jahrestagung 2018 organisierte die AG ein Symposium „Telemedizin im Innovationsfonds: Wo stehen die aktuell geförderten Projekte? Welche gemeinsamen Herausforderungen müssen überwunden werden?“. Dort stellten sich die Projekte TELnet@NRW, NTx360°, TeleDerm und LandRettung den aktuellen Stand und Herausforderungen vor. Die Veranstaltung war gut besucht, es kam zu einer sehr konstruktiven Diskussion mit den Referenten.
Im Rahmen der conhIT-Satellitenveranstaltung wurde zusammen mit weiteren gmds-Arbeitsgruppen ein gemeinsamer Workshop zum Thema „Telemedizin und Medizinprodukteregulation“ durchgeführt.
-
Tätigkeiten im Jahr 2016
Tätigkeiten im Jahr 2016
Tätigkeit vom 1. Januar 2016 bis 31. Dezember 2016
Der 6. Nationale Fachkongress Telemedizin fand am 03. und 04.11.2016 erneut im Berliner Ellington Hotel statt. Mehr als 270 Teilnehmer diskutierten Fragen rund um Projekte, Implementierung und Strategien, um Telemedizin erfolgreich zu etablieren. Besonders spannend war der Blick in andere europäische Länder. Beiträge aus Frankreich, Polen, Großbritannien, Österreich, Spanien, Schweden und Portugal machten deutlich, wie unterschiedlich die Ansätze sind, wie vergleichbar aber die Zielsetzungen. Das deutsche e-Health-Gesetz kann nur ein erster Aufschlag sein. Der Kongress bot als innovative Plattform für Expertinnen und Experten aus Gesundheitspolitik, Wissenschaft und Praxis erneut Gelegenheit zur Diskussion und Erfahrungsaustausch. Im Sinne der Anwenderorientierung wurden erfolgreiche Telemedizinprojekte und telemedizinische Anwendungen im Kongress und in einer begleitenden Industrieausstellung präsentiert.
Erstmalig veranstaltete die AG Telemedizin gemeinsam mit den GMDS Arbeitsgruppen „Medizinmanagement“ und „Standards für Interoperabilität und elektronische Gesundheitsakten“ einen Satellitenworkshop vor der Conhit mit dem Titel „X-Health für Bürger und Patienten – neue Chancen durch Disruption?!“ In engagierten Diskussionen wurden verschiedene Aspekte betrachtet und anschließend ein Positionspapier erstellt.
Vertretung der AG in Ausschüssen, Beiräten und Komitees
- Die AG ist durch Dr. Engelmann im Normenausschuss Radiologie (Arbeitsausschuss 4) des DIN (Deutsches Institut für Normung e.V.) als offiziell gewähltes Mitglied vertreten.
- In der Arbeitsgemeinschaft IT (@GIT) der Deutschen Röntgengesellschaft ist die AG Telemedizin ebenfalls in Person von Uwe Engelmann vertreten. Bei der Weiterentwicklung von DICOM Email in ein geplantes IHE Profil QCIT (Quality Controlled Image Transfer) ist die AG durch den stellv. Leiter vertreten.
- Die Leiterin der AG ist Vorsitzende des wissenschaftlichen Beirats der DGTelemed.
- Der stellv. Leiter ist zudem Leiter der Präsidiumskommission Gesundheitstelematikinfrastruktur der GMDS.
Geplante Aktivitäten 2017:Die bisherigen Aktivitäten werden inhaltlich fortgesetzt. Zusätzlich wird erneut ein Satellitenworkshop zur ConhIT gestaltet mit dem Titel „Health 4.0 und Internet of Thing (IoT) - Disruption durch digitale Gesundheitsversorgung - Potentiale und Risiken moderner Gesundheitstechnologie“