MENÜ

Aktuelles & Termine

DMEA - Satellitenveranstaltung 2023 von GMDS und BVMI / Jubiläumsveranstaltung 40 Jahre BVMI

GMDS Logo klein

Programm
Stand: 24. Februar 2023

Termin: Montag, 24. April 2023
Beginn: 10.00 Uhr mit einem Begrüßungskaffee
Veranstaltungsort: ABION Hotel, Alt Moabit 99, D-10559 Berlin

Workshops von Arbeits- und Projektgruppen der Deutschen Gesellschaft für Medizinische Informatik, Biometrie und Epidemiologie e.V. (GMDS) und des Berufsverbandes Medizinischer Informatiker e.V. (BVMI)

10.00 - 10.45 Uhr

Registrierung und Begrüßungskaffee
Raum: Foyer, 1. Stock

10.45 Uhr

Begrüßung durch den 2. Vizepräsidenten der GMDS, Prof. Dr. Alfred Winter, Leipzig
Raum: Salon Köpenick

Workshop 1

 

Uhrzeit:

11.00-17.00 Uhr

Ausrichter:

GMDS-Arbeitsgruppe "Informationssysteme im Gesundheitswesen (KIS)"

Thema:

Das vernetzte Gesundheitswesen – erfolgreiche Digitalisierung durch leistungsstarke Informationssysteme und Interoperabilitätsplattformen

Moderation:

Dr. Viola Henke, Münster; Jürgen Bosk, Braunschweig; Michael Reiter, Zwingenberg

Kurzbeschreibung:

Eine erfolgreiche Digitalisierung ist einer der Schlüsselfaktoren, um effiziente und resiliente Prozesse im Gesundheitswesen zu etablieren und das Gesundheitswesen finanzierbar zu gestalten. Die konkrete praktische Umsetzung stellt Akteure im Gesundheitswesen bereits seit Jahrzehnten vor große Herausforderungen. Diese werden im Leitfaden „Das vernetzte Gesundheitswesen“ identifiziert, so dass die Einrichtungen des Gesundheitswesens existierende Lösungen nachbessern sowie innovative Konzepte, Strategien und Lösungen entwickeln können. Dieser Leitfaden unterstützt im Gesundheitswesen tätige Akteure durch praxisorientierte Empfehlungen für eine erfolgversprechende Digitalisierung.

Zeitplan:

 

11:00 Uhr

Begrüßung und Einführung
Prof. Dr. Paul Schmücker, Mannheim

Themenblock A: Stand der Informationsverarbeitung
Moderation: Dr. Viola Henke, Münster

11:15 Uhr

aus Sicht der Krankenhaus-IT
Georg Woditsch, Münster

11:35 Uhr

aus Sicht der Krankenhaus-IT-Berater
Dr. Andreas Beß, Mönchengladbach 

11:55 Uhr

nach Umsetzung des Krankenhauszukunftsgesetzes (KHZG)
Prof. Dr. Kurt Marquardt, Gießen

12:15 Uhr

Diskussion  

12:30 Uhr

Imbiss

Themenblock B: Innovative Lösungsansätze der Zukunft
Moderation: Michael Reiter, Zwingenberg

13:30 Uhr

Health Data Office – eine cloudbasierte und IHE-konforme Archiv- und Kommunikationsplattform im Krankenhaus
Jürgen Bosk, Braunschweig

13:55 Uhr

Methoden und Lösungen der Textanalyse: Auswertung großer unstrukturierter Dokumentenbestände
Prof. Dr. Stefan Schulz, Graz; Dr. André Sander, Berlin

14:20 Uhr

Einführung mobiler und sensorbasierter assistierender Gesundheitstechnologien
Prof. Dr. Thomas Deserno, Braunschweig

14:45 Uhr

Diskussion

15:00 Uhr

Kaffeepause

Themenblock C: Konzepte der Zukunft
Moderation: Jürgen Bosk, Braunschweig

15.30 Uhr 

Dienstleistungsangebote für den Betrieb von Informationssystemen
Peter Gocke, Berlin

15.55 Uhr 

Verarbeitung genetischer Daten und Integration dieser in Informationssysteme des Gesundheitswesens 
Prof. Dr. Dr. Melanie Börries, Patrick Metzger, beide Freiburg

16.20 Uhr 

Digitale Gesamtstrategie für das Gesundheitswesen
Paul Schmücker, Mannheim / Otterndorf

16.45 Uhr

Abschlussdiskussion

17.00 Uhr

Ende des Workshops

 

Workshop 2

 

Uhrzeit:

11.00-17.00 Uhr

Ausrichter:

GMDS-Arbeitsgruppe "Archivierung von Krankenunterlagen (AKU)" unter Mitwirkung der Entscheiderfabrik-Fachgruppe "ECM-Systeme und IHE" und IHE Deutschland e.V.

Thema:

Neue Aspekte der digitalen Archivierung

Moderation:

Dirk Holthaus Mönchengladbach; Andreas Henkel, München; Dr. Pierre-Michael Meier, Grevenbroich

Kurzbeschreibung:

Das Gesundheitswesen durchläuft zurzeit einen massiven Wandel zur Digitalisierung. Krankenhäuser und Gesundheitseinrichtungen haben heute umfassendere und vor allem neue Anforderungen an elektronische Archivsysteme. Resultierend daraus, entwickeln sich die elektronischen Archivsysteme zu Interoperabilitätsplattformen mit revisionssicheren Archiven. Diese müssen alle Arten von Dokumenten, Bildern, Videos und Daten von Patienten erfassen, qualifizieren, organisieren sowie verarbeiten können. Diese Daten müssen wiederum, teilweise in Echtzeit, anderen Anwendungen oder Einrichtungen, intra- und intersektoral, zur Verfügung gestellt werden. Dieser Workshop beleuchtet diese Themen aus den Blickwinkeln KHZG, Interoperabilitätsstandards, ISiK sowie Digitalstrategie.

Zeitplan:

11.00 Uhr

Begrüßung und Einführung
Dirk Holthaus, Mönchengladbach

Themenblock A: Berichte zum Stand der Umsetzung von KHZG-Projekten mit dem Fokus Interoperabilität und elektronische Archivierung (ECM)
Moderation: Dirk Holthaus, Mönchengladbach

11.15 Uhr

Stand der Umsetzung der elektronischen Archivierung und Interoperabilität am Universitätsklinikum RWTH Aachen aus Sicht des KHZG
Silke Haferkamp, Aachen

11.30 Uhr

Stand der Umsetzung der elektronischen Archivierung und Interoperabilität am KRH Klinikum Region Hannover aus Sicht des KHZG
Steffen Grebner, Hannover

11.45 Uhr

Stand der Umsetzung der elektronischen Archivierung und Interoperabilität an den Kliniken Nordoberpfalz AG aus Sicht des KHZG
Robert Dworschak, Weiden

12.00 Uhr

Stand der Umsetzung der elektronischen Archivierung und Interoperabilität in der AMEOS-Gruppe aus Sicht des KHZG
Ingo Matzerath, Halle

12.15 Uhr

Diskussion

12.30 Uhr 

Imbiss

Themenblock B: Archivierung von Krankenunterlagen mit IHE und FHIR sowie deren Einbindung in EHR-Systeme
Moderation: Andreas Henkel, München

13.30 Uhr

Entwicklungen aufgrund der Anforderungen von ISiK V.2
Simone Heckmann, Münster; Ansgar Höper, Berlin

13.55 Uhr

Klassische Integration aufgebauter IHE-Repository-Strukturen und die Anwendung von IHE-Profilen bei der Kommunikation mit KIS-Umgebungen sowie Mapping von IHE-XDS und MHD
Martin Staemmler, Stralsund

14.20 Uhr

IHE Deutschland und Connectathon 2024 in Deutschland
Thomas Dehne, Rostock

14.45 Uhr

Diskussion

15.00 Uhr

Kaffeepause

Themenblock C: Digitalstrategie als Ausgangspunkt verschiedener Aktivitäten
Moderation: Dr. Pierre-Michael Meier, CHCIO, Grevenbroich

15.30 Uhr

Digitale Agenda und Digitalstrategie über das Quartals-Berichtswesen erfolgreich kommunizieren und institutionalisieren
Dr. Armin Ortlam, Stade

15.55 Uhr

Von der Digitalstrategie über die KHZG-Anträge bis zu einer landesweiten digitalen Gesundheitsplattform
Frank Ebling, Kaiserslautern; Hans-Peter Blug, Mainz

16.20 Uhr

Von der Digitalstrategie über die Berücksichtigung des B3S bis zu einem Mustermandanten Compliance für Datenschutz und Informationssicherheit
Björn Seelhorst, Königslutter; Prof. Dr. Andre Döring, Geusa

16.45 Uhr

Abschlussdiskussion

17.00 Uhr

Ende des Workshops

Workshop 3

 

Uhrzeit:

11.00-17.00 Uhr

Ausrichter:

Berufsverband Medizinischer Informatiker e.V. (BVMI)

Thema:

Digitale Gesundheits- und Pflegeanwendungen

Moderation:

Stefan Müller-Mielitz, Ibbenbüren

Zeitplan:

11.00 Uhr

Begrüßung und Einführung
Stefan Müller-Mielitz, Ibbenbüren

Themenblock A: DiGa, DiPA: digitale Anwendungen im Gesundheitswesen
Moderation: Gabriele Döhn, BVMI

11.15 Uhr

DiGA- und ePA-Konzept und Use Case TI
Christian Dransfeld, Produktmanager Identitymanagement, gematik, Berlin

11.35 Uhr

DiGA und ePA-Anbindung: Anregungen und Ideen von Selfapy
Tobias Bachmann, Selfapy GmbH, Berlin

11.50 Uhr

digitaler Vortrag: DiGA-Fast-Track-Verfahren
Dr. Barbara Höfgen, Fachgebietsleiterin DiGA-Fast-Track, BfArm, Bonn

12.15 Uhr

Diskussion

12.30 Uhr

Imbiss

Themenblock B: DiGAs in der ePA nach § 341 SBG V
Moderation: Peter Weirich, BVMI

13.30 Uhr

MIO-Daten von DiGAs
Dennis Kipping, MIO42 GmbH, Berlin

13.55 Uhr

DiGA und ePA-Anbindung: Anregungen und Ideen von NichtraucherHelden
Andy Bosch, NichtraucherHelden, Stuttgart

14.05 Uhr

DiGA und ePA-Anbindung: Anregungen und Ideen von GrapevineWorld
Martin Rüfenacht, GrapevineWorld, Wien

14.20 Uhr

Wie kommen Daten in die ePA?
Dominik Schmelz, Wien

14.45 Uhr

Diskussion

15.00 Uhr

Kaffeepause

Themenblock C: Potentiale der ePA
Moderation: Stefan Müller-Mielitz, BVMI

15.30 Uhr

ePA nach § 341 SGB V als Opt out
Lena Dimde, Produktmanagerin ePA, gematik, Berlin

15.55 Uhr

Technische Möglichkeiten und Grenzen der ePA-Datenanalyse unter Bewahrung der Privatsphäre
Prof. Dr. Frederik Armknecht, Universität Mannheim

16.20 Uhr

Gegenüberstellung ePA - ELGA und Potenziale von IDP
Rainer Schügerl, RISE, Wien

16.45 Uhr

Abschlussdiskussion

17.00 Uhr

Ende des Workshops

Workshop 4

 

Uhrzeit:

11.00-17.00 Uhr

Ausrichter:

GMDS-Arbeitsgruppen "Medizinmanagement (Medizin-Controlling, Qualitätsmanagement, Risikomanagement, Prozessmanagement) (MMM)" und "Standards für Interoperabilität und elektronische Gesundheitsakten (SIE)"

Thema:

Aktuelle Fragen des Medizinmanagements

Moderation:

Prof. Dr. Kurt Becker, Bremen; Prof. Dr. Klaus Juffernbruch, Neuss; Prof. Dr. Felix Hoffmann, Bremen

Kurzbeschreibung:

Das Medizinmanagement und Digital Health haben in den letzten Jahren und vor allem während der Pandemie eine wachsende Bedeutung im Gesundheitswesen erlangt. Die Einführung von digitalen Gesundheitstechnologien hat eine Vielzahl von Vorteilen für die Patientenversorgung wie z.B. bessere Verfügbarkeit von Leistungen, schnellere Behandlung und verbesserte Pflege.

Allerdings gibt es auch Herausforderungen, die mit der Implementierung von Digital Health verbunden sind. Eine große Herausforderung besteht bis zur praktischen umfassenden Nutzung der Elektronischen Patientenakte in 2025 darin, die Technologie in die klinische Praxis zu integrieren und sicherzustellen, dass Ärzte, Pflegepersonal und Apotheker sie effektiv nutzen können. Hierbei spielen die Qualifizierung und die Unterstützung der Gesundheitsberufe eine wichtige Rolle. Eine adäquate Schulung und Fortbildung ist notwendig, um sicherzustellen, dass Gesundheitspersonal in der Lage ist, digitale Technologien effektiv zu nutzen und mit Daten sicher umzugehen. Es gibt spezielle Schulungen, die sich auf die Nutzung von digitalen Gesundheitstechnologien konzentrieren und die Fähigkeiten von Gesundheitsberufen verbessern können.

Die Digitalisierung im Gesundheitswesen erfordert auch eine gute Interoperabilität der Systeme und stärkere Zusammenarbeit zwischen den verschiedenen Disziplinen im Gesundheitswesen. Eine bessere Koordination zwischen Ärzten, Pflegepersonal und anderen Gesundheitsberufen kann dazu beitragen, die Vorteile der Digitalisierung voll auszuschöpfen und die Patientenversorgung zu verbessern. In dem Workshop werden die aktuellen Herausforderungen thematisiert und diskutiert.

 Zeitplan:

11.00 Uhr

Begrüßung und Einführung
Prof. Dr. Kurt Becker, Bremen

Themenblock A: Aktuelle Fragestellungen zur Krankenhausfinanzierung und Qualifizierung in der Gesundheitswirtschaft
Moderation: Prof. Dr. Klaus Juffernbruch, Neuss

11.10 Uhr

Aktuelle Herausforderungen bei der Krankenhausfinanzierung
Burkhard Fischer, Düsseldorf

11.35 Uhr

Digitale Kompetenz – DTA Digital technische Assistent:innen – ein Qualifizierungsprogramm zur Digitalisierung im Gesundheitswesen
Holger Strelau, Kassel

12.00 Uhr

VDE ITG Beirat Qualifizierung Healthcare – Zielsetzung und aktuelle Herausforderungen
Johannes Dehm, Freigericht; Prof. Dr. Kurt Becker, Bremen

12.15 Uhr  

Diskussion

12.30 Uhr

Imbiss

Themenblock B: Digital Health und aktueller Stand der Umsetzung
Moderation: Prof. Dr. Felix Hofmann, Bremen

13.30 Uhr

Interoperabilität zwischen Wissenschaft, Versorgung, Public Health und Prävention: Der InteropCouncil in Deutschland
Prof. Dr. Sylvia Thun, Berlin

13.55 Uhr

Digitalisierung und der Faktor Mensch – Messen und gestalten?
Prof. Dr. Sven Meister, Witten

14.20 Uhr

Projektbericht: Evaluation des Projektes "TeleCOVID Hessen" nach einjährigem Betrieb
Jenny Brand, Basel

14.45 Uhr

Diskussion

15.00 Uhr  

Kaffeepause

Themenblock C: Neue Berufsfelder eines digital vernetzten Gesundheitswesens
Moderation: Prof. Dr. Kurt Becker, Bremen

15.30 Uhr

Der Mensch im Mittelpunkt – erfolgreicher Change im Krankenhaus
Daniela Aufermann, Datteln

15.55 Uhr

Welche neuen Gesundheitsberufe werden aufgrund der digitalen Transformation benötigt? Jeweils ein kurzer Impuls beider Speaker, dann Podiumsdiskussion.
Dipl.-Ing. Johannes Dehm; Prof. Dr. Felix Hoffmann, Bremen

16.45 Uhr

Podiumsdiskussion mit allen Referent:innen

17.00 Uhr  

Ende des Workshops

Workshop 5

 

Uhrzeit:

11.00-17.00 Uhr

Ausrichter:

GMDS-Arbeitsgruppe "Entscheidungsunterstützung im Gesundheitswesen"

Thema: 

Entscheidungsunterstützung aus der Forschung in die Routineversorgung

Moderation:

Prof. Dr. Cord Spreckelsen, Jena; Stefan Rühlicke, Göttingen

Kurzbeschreibung:

Medizinische Entscheidungsunterstützungssysteme sind inzwischen routinefähig und haben das Potential, Versorgungsprozesse zu verbessern. Die Fortentwicklung künstlicher Intelligenz treibt die Entwicklung spürbar an. Sie ermöglicht neue Einsatzszenarien für Entscheidungsunterstützung und verschafft dem Bereich aktuell hohe Aufmerksamkeit. Sie schafft aber auch neue Herausforderungen: Zuverlässigkeit, Interoperabilität, Transparenz und Akzeptanz der Anwendungen sind sicherzustellen und kritische regulatorische Rahmenbedingungen sind zu beachten. Der Workshop stellt diese Aspekte anhand aktueller Projekte vor.

Zeitplan:

11.00 Uhr

Begrüßung und Einführung
Prof. Dr. Cord Spreckelsen, Jena; Stefan Rühlicke, Göttingen

Themenblock A: Systemkonzepte und Routine-Integration
Moderation: Stefan Rühlicke, Göttingen

11.05 Uhr

Vorstellungsrunde des Plenums 

11.25 Uhr

Medizinische Entscheidungsunterstützungssysteme: Kurzer Literaturreview 2022-2023
Prof. Dr. Cord Spreckelsen, Jena

11.50 Uhr

Prädiktionsmodelle aus Routinedaten der Krankenkassen
Thorsten Pollmann, Göttingen  

12.15 Uhr

Diskussion

12.30 Uhr

Imbiss

Themenblock B: Herausforderungen der klinischen Nutzung
Moderation: Prof. Dr. Cord Spreckelsen, Jena

13.30 Uhr

Entscheidungsunterstützung in der Notaufnahme
Prof. Dr. Sabine Blaschke, Göttingen

13.55 Uhr

Explainable AI / Erklärbare KI
Dr. Zully Ritter, Göttingen

14.20 Uhr

Trustworthy AI und Akzeptanz
Prof. Dr. Anne-Christin Hauschild, Göttingen

14.45 Uhr

Diskussion

15.00 Uhr

Kaffeepause

Themenblock C: Datenmanagement und Wissensrepräsentation
Moderation: Stefan Rühlicke, Göttingen

15.30 Uhr

Datenmanagement im klinischen Umfeld für Entscheidungsunterstützungssysteme: eine Analyse am Beispiel des Use Case HELP
Dr. Kutaiba Saleh, Jena

15.55 Uhr

Modellierung von Leitlinienwissen aus Sicht des Arztes
Dr. Patrick Auer, Bad Abbach

16.20 Uhr

Alert- und Interpretations-Service mit Arden-Syntax
Prof. Dr. Klaus-Peter Adlassnig, Wien

16.45 Uhr

Abschlussdiskussion

17.00 Uhr

Ende des Workshops

Workshop 6

Uhrzeit:

11.00-17.00 Uhr

Ausrichter:

GMDS-Arbeitsgruppe "Krebsregister"

Thema:

Zusammenführung und intelligente Nutzung von Krebsregisterdaten auf Basis von Künstlicher Intelligenz

Moderation:

Philipp Kachel, Mainz; Tobias Hartz, Hannover

Zeitplan:

11.00 Uhr

Begrüßung und Einführung
Philipp Kachel, Mainz

Themenblock A: Datensätze, Strukturen und Rahmenbedingungen
Moderation: Philipp Kachel, Mainz

11.15 Uhr

Struktur der Krebsregister

11.35 Uhr 

MII-Kerndatensatz Onkologie

11.55 Uhr     

N.N.

12.15 Uhr  

Diskussion

12.30 Uhr   

Imbiss

Themenblock B: BMG geförderte KI-Projekte im Rahmen von Krebsregistern
Moderation: Tobias, Hartz, Hannover

13.30 Uhr

ZuVaKI

13.45 Uhr

AI-CARE

14.00 Uhr

KUKUK

14.15 Uhr

TeMeK

14.30 Uhr

CanConnect

14.45 Uhr

OnkoFDZ

15.00 Uhr

Kaffeepause

Themenblock C: KI und Onkologie

15.30 Uhr

KITTU – Bessere Tumorbehandlung durch KI-Assistenten

15.55 Uhr  

N.N.

16.20 Uhr

N.N.

16.45 Uhr

gemeinsame Abschlussdiskussion

17.00 Uhr

Ende des Workshops

Workshop 7

Uhrzeit:

11.00-17.00 Uhr

Ausrichter: 

GMDS-Projektgruppe "FAIRe Dateninfrastrukturen für die Biomedizinische Informatik"

Moderation:

Mathias Löbe, Leipzig

Kurzbeschreibung:

HL7 FHIR gewinnt in der Krankenversorgung aufgrund vielfältiger regulativer und wissenschaftsgetriebener Initiativen stark an Bedeutung (MIOs, ISiK, MII, NUM, NFDI4Health). Gleichwohl fehlt es an kostengünstigen, breit einsetzbaren und performanten Lösungen zur Transformation von Bestanddaten nach FHIR. Der Workshop stellt eine quelloffene, nutzerfreundliche Lösung vor, um Daten aus einfachen Formaten wie CSV nach FHIR zu konvertieren. Der Ansatz basiert auf der Verwendung des freien Kommunikationsservers Mirth Connect. Nach einer Einführung und Vorstellung werden die Teilnehmer ein Beispielszenario praktisch umsetzen und die Ergebnisse auf einen FHIR-Server hochladen. Im Ergebnisteil wird die Lösung diskutiert und Kriterien abgeleitet, wie die FAIR Data Prinzipien durch die Verwendung von FHIR-Artefakten optimal umgesetzt werden.

Voraussetzungen:
- Grundkenntnisse über FHIR
- Vorinstallieren von Mirth Connect:
-- Herunterladen (Installer & Portable): github.com/nextgenhealthcare/connect /releases oder www.nextgen.com/solutions/interoperability/mirth-integration-engine/mirth-connect-downloads
-- Installationsanweisungen: Nextgen Docs
-- Demo/Testdaten: github.com/alkarkoukly/CSV-FHIR-Transformer

Zeitplan:

11.00 Uhr

Begrüßung und Einführung

Themenblock A: Grundlagen und Informationsarchitektur (in englischer Sprache)
Moderator und Referent: Samer Alkarkoukly, Köln

11.15 Uhr

Introduction to Data Transformation with Mirth Connect

11.35 Uhr

Demo on CSV-FHIR Transformation

12.15 Uhr

Q & A 

12.30 Uhr

Imbiss

Themenblock B: Praktische Umsetzung und Demonstration (in englischer Sprache)
Moderator und Referent: Samer Alkarkoukly, Köln

13.30 Uhr

Exercises Overview

13.45 Uhr

Scenario 1: CSV to FHIR (local and server)  

14.05 Uhr

Scenario 2: FHIR - CSV 

15.00 Uhr

Kaffeepause

Themenblock C: Ergebnisdiskussion und Ausblick
Moderator und Referent: Mathias Löbe, Leipzig

15.30 Uhr

Vorstellung der Referenzlösung

16.15 Uhr

Abschlussdiskussion: FAIRe Daten durch Verwendung von FHIR – Anforderungen an FHIR-Strukturen aus Sicht des RDA FAIR Reifegradmodells 

17.00 Uhr

Ende des Workshops

Jubiläumsveranstaltung 40 Jahre Berufsverband Medizinischer Informatiker e.V. (BVMI)

17.00 Uhr


Festprogramm

17.00 Uhr

Sektempfang

17.30 Uhr

Begrüßung durch den BVMI-Präsidenten
Dr. Andreas Beß, Mönchengladbach

17.45 Uhr

Festvortrag 1: 40 Jahre Berufsverband Medizinischer Informatiker e.V.
Prof. Dr. Peter Haas, Dortmund

18.15 Uhr

Festvortrag 2

18.45 Uhr

Verleihung des Dr. Carl Dujat-Gedächtnispreises
Ehrung von BVMI-Mitgliedern

19.00 Uhr

Gala-Dinner im Restaurant "Alte Meierei" des ABION-Hotels

Allgemeine Veranstaltungshinweise
Die Teilnahme an der DMEA-Satellitenveranstaltung und der BVMI-Jubiläumsveranstaltung ist offen sowohl für Mitglieder der GMDS und des BVMI als auch für Nichtmitglieder. Nichtmitglieder können Mitglied werden, entweder bei der GMDS oder dem BVMI, und zahlen nach Eingang des Aufnahmeantrages die Teilnehmergebühr für GMDS- bzw. BVMI-Mitglieder.

GMDS-Mitgliedschaft
BVMI-Mitgliedschaft

Teilnehmerbeiträge für die DMEA-Satellitenveranstaltung:
Mitglieder GMDS/BVMI: 90,00 Euro
Nichtmitglieder: 120,00 Euro
Studierende: 30,00 Euro
Rentner*in: 60,00 Euro

Die Tagungsgebühren sind gemäß § 4 Nr. 22a UStG steuerfrei.

Organisator*innen, Moderator*innen und Referent*innen sind von den Tagungsgebühren befreit.

Anmeldung:
Die Anmeldung zu der Satellitenveranstaltung und der BVMI-Jubiläumsveranstaltung nimmt jede/-r Teilnehmer*in online über diese GMDS-Webseite vor. Die Rechnungsstellung erfolgt über die GMDS, die nach der Anmeldung eine Rechnung per E-Mail an den Rechnungsempfänger versendet. Diese/-r trägt anfallende Bankgebühren, Kosten für Auslandsüberweisungen etc.

Anmeldung 

Hygieneregeln:
Die Veranstaltung findet unter den zum Zeitpunkt der Veranstaltung geltenden aktuellen Hygieneregeln statt.

Foto- und Filmaufnahmen:
Mit Ihrer Teilnahme erklären Sie sich damit einverstanden, dass die im Zusammenhang mit der Veranstaltung entstehenden Foto- und Filmaufnahmen honorarfrei in Druckschriften und elektronischen Medien veröffentlicht werden können.

Stornierungsbedingungen:
Bis zwei Wochen vor Beginn der Veranstaltung (10. April 2023) ist eine Stornierung kostenfrei. Bei späteren Absagen ist die volle Gebühr zu zahlen, wenn nicht ein/-e Ersatzteilnehmer*in benannt wird. Im Falle einer Stornierung durch die GMDS und den BVMI werden bereits gezahlte Gebühren in voller Höhe zurückerstattet.

Abmeldung von der BVMI-Jubiläumsveranstaltung:
Aus Kostengründen bitten wir diejenigen Personen, die sich nur für die BVMI-Jubiläumsveranstaltung angemeldet haben, sich abzumelden, wenn eine Teilnahme nicht mehr möglich ist.

Weitere Informationen:
Für weitere Informationen steht Ihnen gerne die GMDS-Geschäftsstelle (E-Mail: info@gmds.de; Tel.: 02236/33 19 958) zur Verfügung.

Sponsoren:

DMI GmbH & Co.KG, Münster
Homepage

 



Veranstaltungsort: Berlin
mehr Informationen