Tagungsprogramm
Das Tagungsprogramm, bestehend aus Vorträgen, Workshops, Tutorials und Poster-Ausstellungen, präsentiert die neueste wissenschaftliche Entwicklung und wird allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern zahlreiche Möglichkeiten der Information, des Austauschs und der Diskussion bieten.
Das Programmheft der GMDS-Tagung 2015 steht ab sofort als Download zur Verfügung.
Hinweise:
Änderungen im Programmablauf können sich in einzelnen Fällen ergeben. Sofern diese Änderungen Auswirkungen auf Ihre Planungen haben, werden Sie darüber vom Organisationsteam informiert. Die aktuellste Version des Tagungsprogramms finden Sie auch immer in der Online-Registry.
https://gmds2015.online-registry.net/download/sessionlist/overview.html
-
Workshops
Hier folgt eine Liste mit den angebotenen Workshops auf der GMDS-Jahrestagung in Krefeld.
Hier finden Sie jeweils das detaillierte Programm der Workshops inklusive Sprecher.
Workshops am Montag
- Workshop GeneSEES - Genetics, Systems Medicine, Environmental Exposures, Economic & Social Settings - 2015: Loss of Control as a Slow Health Hazard (WS271)Workshop-Organisation: Jochen Mau, Johannes W. Dietrich, Günther Palm, Zhi-Ying Wu, Dirk Hermann
Montag, 07. September, 08:30 - 18:00 Uhr, H209 - Mehrfachverwendung von medizinischen Basisdaten in Qualitätssicherung und Forschung (WS233)Workshop-Organisation: U. Sax, J. Drepper, J. Schepers
Montag, 07. September, 09:00 - 12:30 Uhr, JE14 - Grundlagen penalisierter Regression (WS 85)Workshop-Organisation: Fabian Sobotka
Montag, 07. September, 09:00 - 12:30 Uhr, J105 - eHealth-Ökonomie (WS 194)Workshop-Organisation: Stefan Müller-Mielitz, Thomas Lux
Montag, 07. September, 09:00 - 12:30 Uhr, JE15 - Workshop "Vom Melder zum Krebsregister - Szenarien für die elektronische Meldung" (WS 68)
Workshop-Organisation: Udo Altmann
Montag, 07. September, 09:00 - 12:30 Uhr, JE17 - Individualisiertes Brustkresbrisiko (WS 122)Workshop-Organisation: Brigitte Strahwald, Anne Quante
Montag, 07. September, 09:00 - 13:00 Uhr, JE15 - Workshop "Von der Arzneimitteltherapieunsicherheit in die Unsicherheit computerimplementierter Medikationspläne?!"(WS 286)
Workshop-Organisation: Manfred Criegge-Rieck
Montag, 07. September, 15:00 - 18:30 Uhr, H106 - Workshop "Die Propensity Score Methode - Eine anwendungsorientierte Einführung"(WS 46)
Workshop-Organisation: Oliver Kuß, André Scherag
Montag, 07. September, 15:00 - 18:30 Uhr, H205 - Workshop "AAL-Studien im Feldtest - Herausforderungen, Fallstricke, Nutzen"(WS 21)
Workshop-Organisation: Marianne Behrends, Matthias Gietzelt
Montag, 07. September, 15:00 - 16:45 Uhr, JE14 - Workshop "Mobiles Computing in der Medizin - Themen, Perspektiven, Visionen"(WS 286)
Workshop-Organisation: Martin Sedlmayr, Asarnusch Rashid, Rüdiger Breitschwerdt
Montag, 07. September, 15:00 - 18:30 Uhr, JE17 - Workshop "Kinder in der Epidemiologie - Arzneimittelsicherheit am Beispiel Impfstoffe"(WS 127)
Workshop-Organisation: Awi Wiesel, Joachim Boos, Dirk Mentzer, Markus Knuf, Brigitte Strahwald
Montag, 07. September, 15:00 - 17:00 Uhr, H108
Workshops am Dienstag
- Workshop "Patientenbasierte Dokumentation" (WS 291)
Workshop-Organisation: Iñaki Soto-Rey, Fleur Fritz, Michael Storck, Philipp Bruland, Justin Doods
Dienstag, 08. September, 09:00 - 10:30 Uhr, H209 - Workshop "'Evidence Based Medicine' auf Patientenebene" (WS 47)
Workshop-Organisation: Dieter Hauschke, Dietrich Knoerzer, Ralf Bender, Friedhelm Leverkus
Dienstag, 08. September, 09:00 - 12:30 Uhr, J105 - Workshop "HTA und seine Herausforderungen: Harmonisierung, Real World Data und Surrogatparameter - Interdisziplinärer Workshop der AG / AKs HTA, Methodik Systematischer Reviews, Gesundheitsökonomie, Medical Decision Making" (WS 218)
Workshop-Organisation: Alric Rüther, Kirsten Herrmann, Katrin Jensen, Uwe Siebert, Wendelin Schramm, Ruth Schwarzer
Dienstag, 08. September, 09:00 - 12:30 Uhr, H205 - Workshop "GMDS meets gematik - Gesundheitstelematikinfrastruktur für die Patientenversorgung, Forschung und Lehre" (WS 218)
Workshop-Organisation: Paul Schmücker, Martin Staemmler, Christof Gessner
Dienstag, 08. September, 09:00 - 12:30 Uhr, JE14 - Workshop "Expecting the Unexpected" (WS 136)
Workshop-Organisation: Beatrix Moreno, Thomas Schrader
Dienstag, 08. September, 09:00 - 12:30 Uhr, JE15 - Workshop "Bayesianische Methoden der Epidemiologie" (WS 186)
Workshop-Organisation: Verena Jürgens
Dienstag, 08. September, 09:00 - 12:00 Uhr, H204 - Workshop "Internationale Standards für die Labordatenkommunikation" (WS 249)
Workshop-Organisation: Sylvia Thun, Lars Treinat
Dienstag, 08. September, 15:00 - 16:30 Uhr, JE14 - Workshop "Freies Portal für Medizinische Formulare in der Klinischen Forschung und Routinedokumentation" (WS 60)
Workshop-Organisation: Julian Varghese, Martin Dugas
Dienstag, 08. September, 15:00 - 16:30 Uhr, H209 - Workshop "Biomarker-Studien und Companion Diagnostics im Kontext der personalisierten Medizin - aktuelle Weiterentwicklungen diagnostischer Studien. Gemeinsamer Methoden-Workshop der AG Statistische Methodik in der klinischen Forschung und der AG Epidemiologische Methoden der GMDS" (WS 187)
Workshop-Organisation: Antonia Zapf, Juliane Hardt
Dienstag, 08. September, 15:00 - 17:15 Uhr, JE15 - Workshop "Forschungsdatenmanagement als Aufgabe der Medizinischen Informatik" (WS 130)
Workshop-Organisation: Frank Meineke, Jasmin Schmitz, Birte Lindstädt
Dienstag, 08. September, 15:00 - 17:30 Uhr, JE15 - Workshop "Update Epidemiologie" (WS 120)
Workshop-Organisation: Brigitte Strahwald
Dienstag, 08. September, 15:00 - 17:30 Uhr, H205 - SYMPOSIUM Medizinische Klassifikationen und Terminologien - Wichtige Instrumente für die multidisziplinäre Wissenschaft
Symposium-Organisation: Albrecht Zaiß und Bernd Graubner
Dienstag, 08. September, 15:00 - 17:30 Uhr, J205
Workshops am Mittwoch
- Workshop "Konsolidierte Patientenakten aus Digitalisat und eDokumenten" (WS 257)
Workshop-Organisation: Paul Schmücker, Stefan Müller-Mielitz
Mittwoch, 09. September, 09:00 - 12:30 Uhr, H209 - Workshop "Weiterbildung in der Medizinischen und Gesundheitsinformatik" (WS 192)
Workshop-Organisation: Ursula Hübner, Elske Ammenwerth, Martin Haag
Mittwoch, 09. September, 09:00 - 12:30 Uhr, JE14 - Workshop "Datengetriebene Modelle in der Systemmedizin" (WS 53)
Workshop-Organisation: Benjamin Löhnhardt, Nadine Umbach, Tim Beissbarth, Ulrich Sax
Mittwoch, 09. September, 09:00 - 12:30 Uhr, JE15
- Workshop GeneSEES - Genetics, Systems Medicine, Environmental Exposures, Economic & Social Settings - 2015: Loss of Control as a Slow Health Hazard (WS271)Workshop-Organisation: Jochen Mau, Johannes W. Dietrich, Günther Palm, Zhi-Ying Wu, Dirk Hermann
-
Key Notes auf der GMDS Jahrestagung
Prof. Dr. Jens Weber (Professor of Software Engineering in the Faculty of Engineering, University of Victoria, British Columbia, Canada), Montag, 14:00 Uhr
eHealth Systems Interoperability - Why it has remained an elusive goal and what we can do about it
Modern health care systems rely on a growing number of computer-based information systems with diverse roles and functionalities. The development of solutions that allow these systems to interoperate effectively has been a primary objective for decades. Still, until today eHealth systems interoperability largely remains an elusive goal - a fact that limits the potential value of medical information systems in clinical practice, research, and surveillance. This talk will characterize the eHealth systems interoperability problem, present a short history of progress towards addressing its various facets, discuss current challenges, and propose directions for overcoming these barriers. Examples and experiences with real-world interoperability projects in Canada will be presented.
Univ.-Prof. Dr. med. Heiner Fangerau (Institut für Geschichte und Ethik der Medizin, Universitätsklinkum Köln), Montag, 14:30 Uhr
Medizin und Mathematik – zur Geschichte eines schwierigen Verhältnisses
Kaum ein Feld der Medizin ist heute ohne quantitative messende Verfahren vorstellbar. Vom Fieber bis zur Zahl der Erythrocyten im Urin werden pathologische und physiologische Körpererscheinungen gemessen und in Zahlen übersetzt. Die Analyse der so entstandenen Daten dient dazu, Diagnosen zu ermitteln, Prognosen zu treffen und - gerade auch in der modernen Evidence Based Medicine - Therapien zu evaluieren. Die Quantifizierung der Medizin und die Nutzung von Recheninstrumenten waren schon im 19. Jahrhundert unter den Medizinern heftig umstritten. Ihre Sichtweise sah den einzelnen Patient im Vordergrund und nicht quantifizierte Erfahrungswerte.
Der Vortrag thematisiert die problematische „Mathematizität“ diagnostischer Parameter in der Medizin (Nikolow 1997). Zunächst wird die Ablösung einer qualitativ orientierten Zeichenlehre durch eine technisch unterstützte Diagnostik in den Blick genommen, bevor dann die Entwicklung der „numerischen Methode“ aus einer allgemeinen medizinischen Statistik skizziert wird. Einen besonderen Fokus richtet der Vortrag abschließend auf die Auseinandersetzungen, die innerhalb der Medizin im 19. Jahrhundert um den Umgang mit Zahlen geführt wurden, auf Auseinandersetzungen, die aus heutiges Sicht beinahe zeitlos wirken.
Prof. Dr. Mike Clarke (Clinical Trial Service Unit and Epidemiology Studies Unit, University of Oxford), Dienstag, 14:00 Uhr
Evidence Aid
Evidence Aid is an international initiative to improve access to reliable evidence that will help people and organisations make well-informed decisions about interventions, actions and strategies in the disaster setting. It is knowledge champion for influencers of the humanitarian sector, including funders, policy makers, NGOs, and humanitarian professionals. Evidence Aid was established by members of the Cochrane Collaboration after the Indian Ocean tsunami of December 2004. It provides access to information relevant to disaster risk reduction, planning, response, recovery, resilience and rehabilitation. This presentation will discuss the need for Evidence Aid, and describes its activities.
Dr. Colin Brown (Kings College London), Mittwoch, 14:00 Uhr
Ebola
This talk will provide an overview of the 2014-2015 West African outbreak, with particular attention to what successes that have been achieved, what aspects of outbreak control and international resilience need to be improved, and what lessons can be learned for the future. In particular it will highlight challenging epidemiological aspects of disease control including constructing case definitions, assessing spatial aspects of outbreak surveillance, real time monitoring, and adapting study design in a rapidly changing epidemic.
Prof. Dr. Tim Friede (Professor für Biostatistik, Universität Göttingen), Dienstag, 14:30 Uhr
Innovative Methoden der Biometrie für die klinische Forschung
In der modernen Medizin stützen sich Entscheidungen über Diagnostik und Therapie auf Evidenz, die in klinischen Studien aufbauend auf Erkenntnissen aus den Grundlagenwissenschaften und präklinischen Untersuchungen gewonnen wird. In diesem Vortrag wollen wir dafür werben, diese Evidenz als ein Kontinuum zu betrachten, das über Studien hinweg allmählich aufgebaut wird. Als Beispiele werden wir auf die Methodik adaptiver Designs eingehen, die es erlauben eben diese Evidenz nahtlos über traditionelle Entwicklungsphasen hinweg zu generieren. Hiermit verbunden sind Effizienzgewinne im Vergleich zum traditionellen Vorgehen. Als weiteres Beispiel wollen wir die Anwendung von generalisierten Evidenzsynthesemethoden diskutieren und dabei insbesondere auf ihren Nutzen im Zusammenhang mit seltenen Erkrankungen eingehen. In Situationen in denen es nicht möglich ist, große randomisierte kontrollierte Studien durchzuführen, stellt sich die Frage, wie robuste Evidenz generiert werden kann, indem z.B. eine kleine randomisierte kontrollierte Studie sinnvoll durch Beobachtungsstudien und Daten aus klinischen Registern im Sinne einer Evidenzsynthese ergänzt wird.
Prof. Dr. Benedikt Brors (Professor für Angewandte Bioinformatik, Universität Heidelberg), Mittwoch, 14:30 Uhr
Bioinformatische Strategien in der Personalierten Onkologie
Moderne Sequenzierverfahren ermöglichen es heute, die gesamte Genomsequenz eines Organismus in kurzer Zeit und mit hoher Genauigkeit zu bestimmen. Das ermöglicht neue, auf die genetische Konstellation abgestimmte Therapien, insbeson dere in der Krebsmedizin. Dort wird die Genomsequenz von Krebszellen mit der von normalen Körperzellen verglichen, um die Krebs spezifische Veränderungen zu finden und aus diesen Hypothesen über wirksame Therapien ableiten zu können. Dabei spielen die bioinformatischen Algorithmen wie Kartierung auf ein Referenzgenom, Calling Algorithmen oder Methoden zur Detektion struktureller Aberrationen eine wichtige Rolle. Am Nationalen Centrum für Tumorerkrankungen in Heidelberg sind Sequenzierungs basierte Abläufe für Detektion und Befundung von Mutationen in Gesamtgenomen und Gesamt Exomen etabliert und werden im Rahmen der NCT MASTER Match-Studie und der INFORM-Studie angewendet
-
Science Slam
Die Deutsche Gesellschaft für Medizinische Informatik, Biometrie und Epidemiologie (GMDS) e.V. veranstaltet den ersten
GMDS Science Slam - Wissenschaft in acht Minuten
auf der 60. GMDS-Jahrestagung 2015 in Krefeld. Informatiker bekommen die Zähne nicht auseinander, Dokumentation ist langweilig? Beim ersten GMDS Science Slam haben Studierende die Möglichkeit, das Gegenteil zu beweisen.
Wer darf teilnehmen?
Studierende aus den Fachrichtungen Medizinische Informatik, Medizinische Dokumentation, Biometrie, Epidemiologie und Informatik mit Nebenfach Medizinische Informatik sowie verwandten Fächern präsentieren ihre wissenschaftlichen Arbeiten vor einem breiten Fachpublikum.Wie läuft der Science Slam ab?
Es werden die eigene Abschlussarbeit oder selbständig erarbeitete Forschungsergebnisse unterhaltsam in einem Zeitrahmen von acht Minuten präsentiert. Das Publikum bildet zugleich die Jury, die bestimmt, wer am Ende des Tages zum Sieger gekürt wird. Für alle, die nicht dabei sein können, werden die Beiträge aufgezeichnet und nach der Veranstaltung veröffentlicht.Was gibt es zu gewinnen?
Als kleines Schmankerl und zur Motivation werden neben der Möglichkeit, aktiv an einer wissenschaftlichen Konferenz teilnehmen zu dürfen, attraktive Preise an die ersten drei Plätze vergeben: 1. Platz: 500€, 2. Platz: 250€, 3. Platz: 100€.
An dieser Stelle muss dem Berufsverband Medizinischer Informa¬tiker (BVMI) e.V. sehr herzlich gedankt werden, der den 2. Preis sponsert.Folgende Teilnehmer werden auf dem Science Slam in Krefeld erwartet:
- Juan Carlos Camacho Rodriguez, Connecting Mirth Connect to import data into OpenClinica using CDISC ODM (Universität Leipzig, Informatik)
- Christian Haux, Entscheidungsunterstützung für die Systemmedizin durch Genexpressionsanalysen (Universität Heidelberg / Hochschule Heilbronn, Medizinische Informatik)
- Frauke Hennig, PM10, Epidemiology and Confounding in a special kind of bounding (Technische Universität Dortmund, Statistik)
- Marc Hinderer, Evaluierung der Prozessabläufe zur digitalen Kommunikation des bundesweiten Mediaktionsplans (Universtität Erlangen-Nürnberg, Medical Process Management)
- Irina Radinski, Untersuchungen zur Vollzähligkeit, Vollständigkeit und Korrektheit der Daten im klinischen Krebsregister Magdeburg unter besonderer Berücksichtigung der potenziellen Verzerrung von Überlebenszeitschätzungen (Universität Magdeburg, Statistik)
- Christian Schmidt, Implementierung eines Verfahrens für die Ermittlung von Vorschlägen für Diagnosen in einem Arztinformationssystem (Fernuniversität Hagen, Praktische Informatik)
- Annkatrin Schwenk, Lab-Scrapbooking: Warum ELN das Labor revolutioniert? (Hochschule Ulm, Informationsmanagement im Gesundheitswesen)
Falls Sie weitere Fragen haben, können Sie sich gern an unsere Studentischen Vertreter, Herrn Fabian Sailer und Herrn Richard Zowalla, per E-Mail wenden: junior@gmds.de.
Prof. Dr. Paul Schmücker
- Präsident der GMDS –Fabian Sailer, Richard Zowalla
- für das Organisationsteam -Ausschreibung
Rahmenprogramm
Get-together
Für ein gemütliches Get-Together haben wir am Sonntag Abend (06.09.2015) ab 20:00 Uhr Plätze im Nordbahnhof in Krefeld reserviert.
Der liebevoll restaurierte Bahnhof der ehemaligen "Crefelder Eisenbahngesellschaft" lädt mit seinem ganz eigenen Flair zum Verweilen ein.
Weitere Informationen zum Restaurant unter www.nordbahnhof.de
Empfang bei 3M
Am Montag, den 07.09.2015, laden wir herzlich zu einem Empfang bei 3M in Neuss ein.
3M Health Information Systems (HIS) entwickelte Ende der 60er Jahre das System der Diagnosis Related Groups am 3M Forschungsinstitut der Universität Yale und zählt heute weltweit zu den führenden Anbietern und Entwicklern von Softwarelösungen für das Gesundheitswesen. In Deutschland ist 3M HIS seit 1996 mit den Schwerpunkten Kodier- und Groupersoftware sowie Qualitätssicherung in Krankenkassen und Krankenhäusern sehr erfolgreich aktiv. Alleine 1.900 Krankenhäuser zählen auf Softwarelösungen von 3M HIS und damit mehr als 90 % aller Krankenhäuser.
Im Rahmen der GMDS Jahrestagung 2015 lädt Axel Püschl, verantwortlich für das HIS Geschäft in Deutschland, Österreich und der Schweiz, zu einer spannenden Abendveranstaltung in die Hauptverwaltung der 3M Deutschland GmbH nach Neuss ein. Stephan Rahn, Hauptabteilungsleiter Unternehmenskommunikation und Pressesprecher von 3M in Deutschland, wird in einem kurzweiligen Vortrag berichten, wie bei 3M Ideen zu Innovationen werden. Der Multitechnologiekonzern hat seit langem erkannt, dass die Unternehmenskultur einen wesentlichen Einfluss auf die Innovationskraft hat. Denn wer mit Leidenschaft bei der Sache ist, dem fliegen auch die Ideen schneller zu. Solche, die zu Produkten wurden, sind im Anschluss im Rahmen einer exklusiven Führung durch die „3M World of Innovation“ zu sehen - eine hochmoderne Ausstellung rund um Produkte, Technologien und Geschichten aus der 3M Welt.
Gesellschaftsabend
Zum Gesellschaftsabend laden wir in diesem Jahr in das Stadtwaldhaus Krefeld ein. Impressionen finden sich auf der Webseite: www.stadtwaldhaus.de
Musikalisch begleitet wird der Abend von
- FnR - Folk-n-Rock Rhein-Main (http://fnr-rhein-main.de/)
- FOM Allstars (https://de-de.facebook.com/fomallstars)
- Gastauftritt der "GMDS-Allstars"
Für einen Transfer von der Tagung zum Stadtwaldhaus werden Shuttle-Busse eingesetzt.
Die Anmeldung erfolgt über eine Buchung in der Online-Registry.
Krefeld und die Region
Der Imagefilm gibt einen kleinen Einblick in Krefeld und die Region.
Bitte bestätigen Sie die Aktivierung dieses Videos.
Nach der Aktivierung werden Cookies gesetzt und Daten an YouTube (Google) übermittelt.
Zur Datenschutzerklärung von Google