XtraTracks 2024 - Schlafbewertung
Schlafbewertung anhand kardiorespiratorischer Signale - Das schlummernde Potential von Schlafapps und Wearables – 17. Juli 2024
Kurzbeschreibung
Guter Schlaf leistet einen wesentlichen Beitrag zu unserer Gesundheit, Leistungsfähigkeit und Lebensqualität. Die medizinische Analyse des Schlafs basiert hauptsächlich auf der Bewertung von Biosignalen: Elektroenzephalogramm, Elektrookulogramm und Elektromyogramm bilden den Kern der polysomnographischen Aufzeichnung und werden ergänzt durch mehrere Messungen der Atmung, Elektrokardiogramm (EKG), Sauerstoffsättigung, einen Lagesensor und ein Schnarchmikrofon. Diese Vielzahl von Signalen erlaubt eine umfassende Diagnostik, ist jedoch nicht geeignet für die mobile Anwendung Zuhause.
Viele Smartwatches und Fitnessarmbänder bieten ebenfalls eine Schlafbewertung an. Diese basiert meist hauptsächlich auf den gemessenen Bewegungen und hat deshalb eine hohe Sensitivität aber niedrige Spezifität für die Erkennung von Schlaf.
Den Mittelweg zwischen diesen beiden Messmethoden bieten kardiorespiratorische Signale als kontinuierliche Messung. EKG, Atmung und Sauerstoffsättigung enthalten viele Informationen über den Schlafzustand, Schlafereignisse und Schlafstörungen. Mithilfe von Biosignalverarbeitung und Maschinellem Lernen können Sie mit hoher Zuverlässigkeit ausgewertet werden. Gleichzeitig sind sie vergleichsweise einfach Zuhause beim Schlafen messbar.
In diesem Vortrag wird ein Einblick in die schlafmedizinischen Hintergründe und relevanten Biosignale gegeben und der aktuelle Forschungsstand zur Schlafbewertung anhand kardiorespiratorischer Signale vorgestellt.
Vortragende
Dr. Miriam Goldammer
Vortragstermin
Datum: 17. Juli 2024
Beginn: 17:00 Uhr
Online: Veranstaltungsraum