Consumer Health Informatics (CHI)
Dr. Monika Pobiruchin, Heilbronn (Leiterin)
Veronika Strotbaum, Münster (Stellvertreterin)
Prof. Dr. Björn Schreiweis, Kiel (Stellvertreter)
Tätigkeit vom 1. Januar 2021 bis 31. Dezember 2021
Bedingt durch die andauernde Coronapandemie organisierte die AG im ersten Quartal 2021 ein virtuelles Arbeitstreffen. In diesem Rahmen stellte AG-Mitglied Jochen Meyer (OFFIS e.V., Oldenburg) Studienergebnisse zur Akzeptanz und Nutzung der Corona-Warn-App vor. (Der Preprint der Studie findet sich unter https://arxiv.org/abs/2011.11317). Die Teilnehmenden diskutierten die aufschlussreichen Ergebnisse intensiv und stellten Bezüge zur Einführung der elektronischen Patientenakte – ePA – (mit dem 1. Januar 2021) der GKVen her. Diese Einschätzung wurde durch den zweiten Impulsvortrag von Martin Wiesner (Hochschule Heilbronn) gestützt. Er stellte die Perspektiven der Bürger*innen zur ePA-Einführung vor, insbesondere mit Fokus auf den „Early-ePA-Adopters“, die ihre „Erlebnisse“ via Twitter geteilt haben. Auf Basis dieser Impuls und anschließenden Diskussionen entschlossen sich die Beteiligten, eine Online-Survey zur Bekanntheit der ePA in Deutschland zu konzipieren. Diese Arbeiten wurden im zweiten Quartal fortgeführt. Die Online-Umfrage startete am 2. November 2021 und lief bis Februar 2022. (Erste Ergebnisse werden auf der 67. Jahrestagung in Kiel präsentiert.)
Auch die DMEA 2021 wurde zunächst pandemiebedingt in den Sommer verschoben und schließlich als reines Online-Format durchgeführt. Monika Pobiruchin (Hochschule Heilbronn) war hierbei zusammen mit Marcus Müschenich (Eternity.Health, Berlin) Sessionverantwortliche für die Session „Lessons Learned: Ein halbes Jahr DiGA in der Versorgung“. In der Session stellten Startups und Patientengruppen ihre Apps und DiGAs vor. Die aufgezeichnete Session stand Interessierten auf der Plattform der DMEA zur Verfügung.
Zum Themenkomplex Digitale Gesundheitsanwendungen (DiGAs) verfassten Veronika Strotbaum (Landschaftsverband Westfalen-Lippe) und Monika Pobiruchin ein Kapitel im Springer-Fachbuch „Personal Health Informatics“ mit dem Titel „Health App by Prescription: The German Nation-Wide Model”. (Das Buch wird im Sommer 2022 veröffentlicht werden.)
Die beiden AG-Mitglieder Martin Wiesner und Björn Schreiweis (Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, Kiel) waren 2021 als Gasteditoren für das Special Issue "Information Technology’s Role in Global Healthcare Systems“ im International Journal of Environmental Research and Public Health (https://www.mdpi.com/journal/ijerph/special_issues/healthcare_systems ) tätig.
Das Special Issue umfasst 11 Beiträge und ist Open Acces unter dem obigen Link abrufbar.
Darüberhinaus war die AG vertreten durch das Mitglied Benjamin Kinast Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, Kiel) involviert in den Benehmensherstellungsprozess zum Thema „Verarbeitung von Daten der elektronischen Patientenakte zu Forschungszwecken nach §363 (8) SGB V“.
Das Forschungspapier der Heilbronner Kolleg*innen (Monika Pobiruchin, Martin Wiesner, Richard Zowalla) zur Untersuchung zur Verteilung von Tweets und Link-Kategorien wurde in die Best Paper Selection des IMIA Yearbook 2021 in der Section Consumer Health Informatics and Education aufgenommen.
Im Vorfeld der 66. Jahrestagung (virtuell) fand am 21.09.2021 die turnusgemäße AG-Sitzung statt. In deren Rahmen präsentierte die AG-Leitung die aktuellen und vergangenen Aktivitäten der letzten 12 Monate. Zur Sitzung konnten 10 AG-Mitglieder begrüßt werden.
Die AG bzw. einzelne Mitglieder veröffentlichten im Berichtszeitraum verschiedene, themenbezogene Publikationen, die nachfolgend aufgelistet werden:
Beckers R, Strotbaum V: Telepflege – Telemedizin in der Pflege. In: Marx, G., Roissant, R., Marx, N. (Hrsg.) (2021): Telemedizin: Grundlagen und praktische Anwendung in stationären und ambulanten Einrichtungen. Springer, Berlin, Heidelberg.
Hammel G, Woll W, Baumann M, Scherz C, Maia M, Behrisch B, Borgmann SO, Eichinger M, Gardecki J, Heyen NB, Icks A, Pobiruchin M, Weschke S. Bürgerwissenschaftliche Forschungsansätze in Medizin und Gesundheitsforschung. TATuP - Zeitschrift für Technikfolgenabschätzung in Theorie und Praxis (2021). 30/3: 63–69. DOI: 10.14512/tatup.30.3.
Kinast, B.; Lutz, M.; Schreiweis, B. Telemonitoring of Real-World Health Data in Cardiology: A Systematic Review. Int. J. Environ. Res. Public Health 2021, 18, 9070. https://doi.org/10.3390/ijerph18179070
Daneben brachten einzelne AG-Mitglieder ihre jeweilige Expertise unter anderem in folgenden Formaten bzw. Interviews ein:
Schreiweis, Björn: Vorstellung der GMDS AG Consumer Health Informatics im GMDS-YouTube Kanal https://www.youtube.com/watch?v=fVRKA-4tOls
Strotbaum, Veronika: Wie sieht die Zukunft der Wearable-Technologie aus? Folge 5 des esanum-Podcast „Wearables – Der vernetzte Mensch“. Verfügbar unter https://www.esanum.de/today/posts/wearables-5-der-vernetzte-mensch
Pobiruchin, Monika: Interview Bayrischer Rundfunk für die Sendung „IQ – Wissenschaft und Forschung“ zur Corona-Warn-App. https://www.br.de/nachrichten/netzwelt/corona-warn-app-zahnloser-tiger-oder-maechtige-loewin,SqFguYp (30.11.2021)
Pobiruchin M. DLF-Hörsaal zum Thema „App statt Arzt“. Podcast nachzuhören unter https://www.deutschlandfunknova.de/beitrag/digitale-medizin-app-statt-arzt
Pobiruchin M. Interview im Podcast „Digitalisierung der Medizin“. Nachzuhören unter https://digitalisierungdermedizin.de/
Strotbaum V. Was bringen Gesundheits-Apps? In: MDR Ratgeber Gesundheit, MDR Sachsen – Das Sachsenradio, 23.07.2021 Nachzuhören unter: https://www.mdr.de/ratgeber/gesundheit/gesundheits-apps-100.html
In regelmäßigen Abständen traf sich die AG zu Telefon- bzw. Webkonferenzen zwecks Austausch und Planung von Aktivitäten. Insgesamt fanden im Berichtszeitraum vier reguläre Telefonkonferenzen statt, zu denen per E-Mail bzw. über die AG-Website eingeladen wurde.
Zusätzlich dazu gab es kleinere, themenspezifische Abstimmungsrunden z.B. zur Konzeption des ePA-Surveys.
Interessierte aus unterschiedlichen Bereichen des Gesundheitswesens waren und sind jederzeit eingeladen, sich bei den Telefonkonferenzen zu beteiligen und dabei eigene Vorschläge und Fragestellungen einzubringen. Eine Mitgliedschaft in der AG ist hier nicht für erforderlich. Die AG freut sich hier über eine interdisziplinäre Zusammensetzung aus Praxis und Wissenschaft.
Amtszeit der Leiter*innen und deren Vertretung
September 2020 - September 2023