MENÜ

Jahresberichte

GMDS Jahresbericht 2022

Arbeitsgruppe
Entscheidungsunterstützung im Gesundheitswesen

Prof. Dr. Cord Spreckelsen, Jena (Leiter) 
Prof. Dr. Stefan Kraus, Mannheim (Stellvertreter) 
Stefan Rühlicke, Göttingen (Stellvertreter) 

Tätigkeit vom 1. Januar 2022 bis 31. Dezember 2022

Im Rahmen der DMEA Satellitenveranstaltungen der GMDS (25.04.2022) richtete die AG den Workshop „Entscheidungsunterstützung - aus der Forschung in die Routine“ aus. Im Fokus standen Aspekte der Routinefähigkeit entscheidungsunterstützender Systeme und der multiprofessionelle Rahmen ihrer Entwicklung und Nutzung. Auf den die einleitende Übersicht zu aktuellen themenrelevanten Veröffentlichungen folgten sechs eingeladene Vorträge und eine Abschlussdiskussion. Der Workshop machte die herausfordernden Einsatzbedingungen an aktuellen Anwendungsbeispielen deutlich.

Die AG übernahm auch anteilig die Auswahl der Beiträge und Moderation der DMEA-Kongress-Session „Einsatz künstlicher Intelligenz in der medizinischen Versorgung“ (28.4.2022). Fünf Fachvorträge umrissen aktuelle Entwicklungen u.a. Cloud basierter KI, zukünftig wichtiger regulativer Aspekte (EU AI Act) und Erfahrungen aus dem Routineeinsatz. Das Interesse an dieser Veranstaltung war ausweislich der Zuhörerzahl hoch.

Organisiert durch die IT-Task Force der AWMF, die GMDS AG Standards für Interoperabilität und elektronische Gesundheitsakten sowie die GMDS AG „Entscheidungsunterstützung im Gesundheitswesen, fand am 09.05.2022 ein gemeinsamer Workshop statt, um aktuelle Entwicklungen zu computerisierten Leitlinien und zum Wissensmanagement in diesem Bereich zusammenzutragen, Interoperabilitätsstandards zu fördern und existierende Initiativen zu stärken. In diesem Rahmen berichtete Dr. Paul Crisp (Director of the Centre for Guidelines, UK National Institute for Health and Care Excellence) zu aktuellen Entwicklungen über digitale Leitlinien in Großbritannien. Dr. Brian Alper (Chief Medical Knowledge Officer at EBSCO) wurde ebenfalls als Keynote-Speaker gewonnen, welcher über die Verknüpfung von FHIR und digitalen Leitlinien berichtete. Die Keynotes leiteten jeweils eine Vortragsphase ein. Auf die Vorträge folgte jeweils eine Arbeitsphase. Arbeitsphase 1: diente der Formulierung gemeinsamer Ansätze und Ziele, Anforderungen, Wünsche und Befürchtungen bezogen auf das Workshopthema, Arbeitsphase 2 widmete sich der Formulierung von Strategien zur Unterstützung des Evidenz-Ökosystems und künftiger Projekte. Workshopbeiträge und -ergebnisse sind dokumentiert und verfügbar.

Am 6. September 2022 fand im Rahmen der GMDS-Jahrestagung 2022 online die turnusmäßige AG-Sitzung statt, auf eine kurze Vorstellungsrunde folgte ein Bericht zu den Aktivitäten seit Herbst 2021. Die Teilnehmenden nutzen die Gelegenheit sich zu aktuellen Themen rund um klinische Entscheidungsunterstützungssysteme und Künstlicher Intelligenz auszutauschen und über Projekte der eigenen Standorte sowie über aktuelle Trends im Forschungsbereich zu berichten. Weitere Aktivitäten wie die Organisation des nächsten Workshops in den DMEA Satellitenveranstaltung 2023 wurden ebenfalls in diesem Kontext angestoßen.

Die AG beteiligte sich durch Beiträge einiger ihrer Mitglieder an dem durch Prof. O. Bott, Hannover, und den AG -Leiter zusammen herausgegebenen mdi-Themenheft „Künstliche Intelligenz in der Medizin“ (mdi, Heft 3, September 2022).