GMDS Jahresbericht 2022
Arbeitsgruppe
Informationsverarbeitung in der Pflege
Prof. Dr. Björn Sellemann, Göttingen (Leiter)
Prof. Dr. Elske Ammenwerth, Hall (Stellvertreterin)
Prof. Dr. Ursula Hübner, Osnabrück (Stellvertreterin)
Tätigkeit vom 1. Januar 2022 bis 31. Dezember 2022
Auch das Jahr 2022 war durch die SARS-CoV-2-Pandemie geprägt und so waren wie im vergangenem Jahr die öffentlichen AG-Aktivitäten stark eingeschränkt. Viele geplante Veranstaltungen wurden aufgrund der Pandemie abgesagt oder in reduzierter Form digital durchgeführt. Die AG-Leitung hat sich in 2022 stark inhaltlich fokussiert und in Zusammenarbeit mit dem Kohlhammer Verlag ein Lehrbuch zur „Informationsverarbeitung in der Pflege“ für den DACH-Raum auf den Weg gebracht, welches im 1. Quartal des Jahres 2023 erscheinen wird.
Veranstaltungen
Im Rahmen der DMEA 2022 – war die AG mitverantwortlich an der Pflege-Session „Digitalisierung in der Pflege – nicht nur im Krankenhaus“ in Zusammenarbeit mit Birgit Bauer (Patienten-Expertin).
Die AG war weiterhin im Expertengremium Digitalisierung des Deutschen Pflegerates e.V. (DPR) vertreten und unterstützte den DPR bei Fragen zur Digitalisierung der Pflege.
Die AG Mitglieder Mareike Przysucha und Dr. Georg Schulte von der Forschungsgruppe Informatik im Gesundheitswesen der HS Osnabrück engagierten sich im Beirat für Pflegedokumente bei der Kassenärztlichen Bundesvereinigung bzw. ihrer Tochtergesellschaft mio42 GmbH.
Die AG beteiligte sich über Nicole Egbert und Björn Sellemann an der GMDS Fachbereichsübergreifenden Aktivität Lernzielkataloge / Curriculumsentwicklung. In 2022 aktive Beteiligung von AG-Mitgliedern am Online-Workshop: „Acceptance and curricular effects of learning objectives catalogs from an international perspective“ der am 7. Oktober 2022 stattfand.
AG-Jahressitzung
Die geplante AG-Jahressitzung fand Corona-bedingt nicht statt.
Gremienarbeit / Aktivitäten
Die AG ist weiterhin im Expertengremium Digitalisierung des Deutschen Pflegerates e.V. (DPR) vertreten und unterstützt den DPR bei Fragen zur Digitalisierung der Pflege.
Darüber hinaus ist die AG weiterhin an der inhaltlichen Arbeit der Sektion „Entwicklung und Folgen von Technik und Informatik in der Pflege (EF-TIP)“ der Deutschen Gesellschaft für Pflegewissenschaft e.V. beteiligt.
Die AG Mitglieder Mareike Przysucha und Dr. Georg Schulte von der Forschungsgruppe Informatik im Gesundheitswesen der HS Osnabrück engagierten sich im Beirat für Pflegedokumente bei der Kassenärztlichen Bundesvereinigung bzw. ihrer Tochtergesellschaft mio42 GmbH. Im Rahmen des Engagements wurden Inhalte und Struktur für einen pflegerischen Überleitungsbericht als Medizinisches Informationsobjekt (MIO) bzw. Pflegerisches Informationsobjekt (PIO) der elektronischen Patientenakte erarbeitet. Unter Mitwirkung des Beirats für Pflegedokumente wurde ein Datensatz entwickelt, der einen Mindestsatz an zu übermittelnden pflegerelevanten Informationen enthält. Dieser PIO-Datensatz für einen pflegerischen Überleitungsbericht durchlief vom 17.01.-28.02.2022 die öffentliche Kommentierungsphase, vom 05.08.-12.09.2022 erfolgte die Benehmensherstellung und im Dezember 2022 erfolgte schließlich die Festlegung. Der PIO Überleitungsbogen tritt zum 01.01.2025 in Kraft bzw. seine Gültigkeit beginnt. Weitere Informationen zum PIO Überleitungsbogen auf den Seiten der KBV https://mio.kbv.de/pages/viewpage.action?pageId=73138833
Internationales
Die GMDS AG wird durch Daniel Flemming von der Katholischen Stiftungshochschule München als society representative innerhalb der European Federation of Medical Informatics (EFMI) in der Working Group „Nursing Informatics“ (EFMI-NI: https://efmi.org/workinggroups/ni-nursing-informatics/) und innerhalb der International Medical Informatics Association (IMIA) in der dortigen Nursing Informatics Special Interest Group (SIG-NI: https://imia-medinfo.org/wp/sig-ni-nursing-informatics/) vertreten. Die Arbeitsgruppen haben es sich zum Ziel gesetzt, mithilfe von Beiträgen und der Organisation von Tagungen und Konferenzen auf internationaler und europäischer Ebene die Pflege- und die Gesundheitsinformatik im Austausch innerhalb der pflegerischen Profession, mit benachbarten Professionen sowie mit anderen Organisationen und der Politik, zu stärken.
Auf der Medical Informatics Europe 2022 in Nizza, wurde Herr Flemming in den Vorstand der EFMI-NI gewählt.
Die EFMI-NI AG plant im Rahmen der diesjährignen MIE in Göteborg für den 24. Mai einen Nursing Informatics Day. Das ist das erste mal, dass die Pflegeinformatik einen ganzen Tag auf einer MIE eingeräumt bekommt!
Geplante Aktivitäten
Die AG engagiert sich weiterhin im Rahmen des Kongressprogramms bzw. im Kongressbeirat der DMEA, sowie in den genannten verschiedenen Gremien (EF-TIP, DPR, etc.).
Darüber hinaus ist im März 2023 ein gemeinsames Symposium „Digitale Kommunikation im Gesundheitswesen – ohne die Bürger*innen geht es nicht“ in Zusammenarbeit mit dem Netzwerk Versorgungskontinuität in der Region Osnabrück e.V. und der GMDS-AG „Consumer Health Informatics“ in Osnabrück geplant. Im Rahmen des Symposiums soll dann auch die AG-Sitzung der AG erfolgen.
Amtszeit der Leiter*innen und deren Vertretung
September 2018 bis September 2021
In 2022 wurde die AG kommissarisch durch die bisherige AG-Leitung weitergeführt.
Amtszeit der Leiter*innen und deren Vertretung
Monat Jahr bis Monat Jahr