MENÜ

Jahresberichte

GMDS Jahresbericht 2022

Fachausschuss
Medizinische Bioinformatik und Systembiologie

Prof. Dr. Niels Grabe, Heidelberg (Fachausschussleiter)
Prof. Dr. Klaus Jung, Hannover (Stv. Fachausschussleiter)
Prof. Dr. Tim Beissbarth, Göttingen 
Prof. Dr. Michael Altenbuchinger, Göttingen 
Prof. Dr. Lars Kaderali, Greifswald
Prof. Dr. Rainer Spang, Regensburg

Tätigkeit vom 1. Januar 2022 bis 31. Dezember 2022

Fachausschussmitglieder

Bis September 2022 bestand der Fachausschuss aus Harald Binder, Tim Beißbarth (Sprecher), Ralf Hofestädt (stellv. Sprecher), Rainer Spang, Niels Grabe und Olaf Wolkenhauer. Seit September 2022 besteht der Fachausschuss aus Michael Altenbuchinger, Tim Beißbarth, Niels Grabe (Sprecher), Klaus Jung (stellv. Sprecher), Lars Kaderali und Rainer Spang.

Gemeinsame Fachgruppe Bioinformatik (FaBI)
Die Fachgruppe Bioinformatik (FaBi) ist eine gemeinsame Fachgruppe der deutschen Fach-gesellschaften DECHEMA, GI, GBM und GDCh und wurde 2014 auf der GCB gegründet. Die FaBi ist somit die wichtigste organisierte Gruppe, welche die Interessen der deutschen Bioinformatik Community vertritt. Informationen zur deutschen Bioinformatik werden auf der Web-Site www.bioinformatik.de bereit gestellt. Eines der wesentlichen Ziele der FaBi ist die Organisation der einmal jährlich statt findenden Konferenz German Conference on Bioinformatics. Hier wird auch seit 2017 jährlich ein Preis für die beste Doktorarbeit im Fachgebiet vergeben. Die FaBi ist seit 2018 eine affiliierte Gruppe zur International Society for Computational Biology (ISCB). Aktuell vertreten Tim Beißbarth und Lars Kaderali die GMDS im Beirat der FaBi. 2022 wurde die GCB in Halle (6.-8.2022, gcb2022.de) mit Unterstützung der FaBi organisiert. Die GCB 2023 wird vom 12.-14. September in Hamburg stattfinden (https://gcb2023.de/). Es finden monatliche Telefonkonferenzen statt. Jedes GMDS Mitglied kann kostenlos die Mitgliedschaft in der FaBi beantragen.

Arbeitsgruppen
Die Bioinformatik und Systembiologie überlappt mit vielen Fachbereichen der GMDS. Das Ziel ist es fachbereichsübergreifende AGs zu stärken.
Folgende AGs sind auch Teil des Fachbereiches:
•    Biomedizinische Informatik
•    KI in der Diagnostik
•    Mathematische Modelle in der Medizin
•    Medizinische Bild und Signalverarbeitung
•    Single Cell Data
•    Statistische Methoden der Bioinformatik
Sowie folgende Projektgruppen:
•    Entwicklung, Implementierung und Dokumentation von Data Processing Workflows
•    Datenintegration in der Systemmedizin
•    Wissenschaftskommunikation

Folgende Workshops und Aktivitäten fanden u.a. im Berichtszeitraum statt:
•    Die AG Biomedizinische Informatik plant im Rahmen der GMDS-Jahrestagung 2023 einen Workshop zum Thema „Role of Data Sharing in Biomedical Informatics“.
•    Die AGs Statistische Methoden der Bioinformatik und Mathematische Modelle in der Medizin haben vom 23.-24.07.20 einen Workshop zu „Computational Models in Biology and Medicine“ in Göttingen organisiert. Auch im Jahr 2020 wurde ein Workshop zu „Computational Models in Biology and Medicine“ vom 04.-05.02.2020 organisiert. Für 2023 wird dieser Workshop in Stuttgart stattfinden.
•    Die AG Medizinische Signalverarbeitung hat sich im Juni 2022 am Workshop „Bildverarbeitung für die Medizin“ beteiligt. Die Veranstaltung fand in hybrider Form am Deutschen Krebsforschungszentrum teil.
•    Die AG Single Cell Data hat am 14. März 2022 einen Online-Workshop zum Thema „Advanced single-cell methods and applications” abgehalten.

GMDS Jahrestagung
Die AGs des Fachausschusses haben sich an der 67. GMDS-Jahrestagung (gemeinsam mit 13. TMF-Jahreskongress) am 21.-25.8.2022 als Online-Konferenz beteiligt.
An der 68. GMDS-Jahrestagung am 17.-21.9.2023 wird sich der Fachausschuss an einer Summer school sowie an einer fachbereichsübergreifenden Session beteiligen.

DFG Vertretung
Bioinformatik und Systembiologie sind in der DFG durch folgende beiden Fächer vertreten. Im Fachkollegium 201 (Grundlagen der Biologie und Medizin) wird das Fach 201-07 „Bioinformatik und Theoretische Biologie“ in der Amtsperiode 2020-2024 durch Ina Koch, Olaf Wolkenhauer und Martin Vingron vertreten. Ina Koch ist aktuelles Mitglied des FaBi Beirates und Olaf Wolkenhauer war bis September 2022 Mitglied des GMDS Fachausschusses.
Martin Vingron war bis vor kurzem im FaBi Beirat. Olaf Wolkenhauer ist Mitglied des GMDS Fachausschusses. Im Fachkollegium 205 (Medizin) wird das neue Fach 205-07 „Medizininformatik und medizinische Bioinformatik“ in der Amtsperiode 2020-2024 durch Tim Beißbarth und Petra Knaup vertreten. Tim Beißbarth ist Mitglied des GMDS Fachausschusses, bis September 2022 als dessen Sprecher.