MENÜ

Nachwuchsförderung in der GMDS

Ziele

Die Präsidiumskommission (PK) Nachwuchsförderung wurde ins Leben gerufen, um studentische Mitglieder und Nachwuchsforschende innerhalb der GMDS gezielt während ihrer akademischen Laufbahn zu unterstützen. Aber nicht nur Mitglieder stehen im Fokus der PK-Aktivitäten; auch ist es ein Anliegen, Schülerinnen und Schüler für die Themenfelder der GMDS zu begeistern und diese langfristig als Nachwuchskräfte zu gewinnen.

Neben der Werbung junger Talente spielt die Vermittlung von Kompetenzen eine wichtige Rolle bei der Planung und Durchführung von Aktivitäten der PK Nachwuchsförderung. Durch das Angebot unterschiedlicher Formate sollen fachrelevante Qualifikationen vermittelt werden. Dies in Kombination mit dem Austausch und der Vernetzung innerhalb der GMDS-Community, gerade auch fachbereichsübergreifend, bietet einen enormen Mehrwert für die weitere berufliche Karriere. 

3. Vortragsreihe - Oktober 2022 bis März 2023

Die Präsidiumskommission Nachwuchsförderung bietet ab Oktober die dritte Vortragsreihe zu forschungsrelevanten Themen an. Die Vorträge richten sich an Bachelor- und Masterstudierende [basic] sowie an Promovierende und ggf. auch PostDocs [advanced].  Die virtuellen Vorträge werden aufgezeichnet und im Nachgang im Intranet der GMDS unter Bild- und Videomaterial veröffentlicht.

Voraussetzung für die Anmeldung und den Zugang zu den kompletten Vorträgen ist eine Mitgliedschaft in der GMDS.

Werden Sie Mitglied in der GMDS

Ansprechpartnerinnen (Vortragsreihe):
Dr. Carolin Herrmann (E-Mail: carolin.herrmann@charite.de
Nilufar Akbari (E-Mail: nilufar.akbari@charite.de)

1. Online-Vortrag: "Abstract für Konferenzbeiträge" [basic]
Dr. Beatrix Doerr, Moosburg
Montag, 10. Oktober 2022, 14:00 - 15:00 Uhr

2. Online-Vortrag: "Publikationsformate" [basic]
Ann-Kristin Kock-Schoppenhauer & Prof. Dr. Björn Schreiweis, Lübeck und Kiel
Donnerstag, 10. November 2022, 15:00 - 16:00 Uhr

3. Online-Vortrag: "Sauberes Coden - Publikation von Programmcode" [advanced] 
Prof. Dr. Annika Hoyer, Dina Voeltz, Dr. Fabian Scheipl, Bielefeld und München
Mittwoch, 14. Dezember 2022, 14:00 - 15:00 Uhr

4. Online-Vortrag: "Statistische Grundlagen: Ergebnisdarstellung in wissenschaftlichen Studien" [advanced]
Dr. Bernd Röhrig, Alzey
Dienstag, 17. Januar 2023, 14:00 - 15:00 Uhr

5. Online-Vortrag: "Predatory Journals" [basic]
Prof. Dr. Olaf Gefeller, Erlangen
Montag, 06. Februar 2023, 16:00 - 17:00 Uhr

6. Online-Vortrag: "Copyrights und Lizenzierungen" [basic+advanced]
Thomas Ludl, Berlin
Dienstag, 07. März 2023, 16:00 - 17:00 Uhr
Anmeldung

Aktivitäten

Die PK Nachwuchsförderung hat sich zum Ziel gesetzt sich möglichst breit aufzustellen und auf diese Weise Angebote für Schülerinnen und Schüler bis hin zu Post-Docs zu schaffen.

Die bisherigen und aktuellen Tätigkeiten umfassen unter anderem:

  • Sammlung von Programmideen für Zukunftstage (Girl’s / Boy’s day) für Schülerinnen und Schüler
  • Vorstellung der Aktivitäten im Bereich Nachwuchsförderung auf Veranstaltungen wie z. B. Karrieretagen
  • Bereitstellung von Informationsmaterial für Studiengangs-Verantwortliche (siehe Poster)
  • Studierenden-Session auf GMDS-Jahrestagungen
  • Mitwirkung beim Best Paper Award und Best Poster Award bei GMDS-Jahrestagungen
  • Unterstützung bei der Veranstaltung von Networking-Events (z. B. Young Scientist Nights)
  • Unterstützung bei der Organisation des GMDS-Doktorandensymposiums
  • Mitwirkung beim GMDS Mentoring Programm "NEXT STOP PROF"
  • Durchführung von Formaten zur Vermittlung von fachrelevanten Kompetenzen (z. B. Artikel schreiben, Anträge stellen) in Form von der Online-Vortragsreihe oder Summer Schools

Weitere Vorschläge oder Anregungen sind stets willkommen und können der PK Leitung gerne mitgeteilt werden. Außerdem sind alle GMDS-Mitglieder herzlich zu einer aktiven Teilnahme in der PK Nachwuchsförderung eingeladen.

Archiv der Online-Vortragsreihe

  • 2. Vortragsreihe - Oktober 2021 bis März 2022

    2. Vortragsreihe - Oktober 2021 bis März 2022

    Im Folgenden finden Sie die Themen der 2. Vortragsreihe. Aufzeichnungen der kompletten Vorträge finden Sie im Intranet der GMDS unter Bild- und Videomaterial.

    1. Online-Vortrag: „Visualisierung: Regeln für gute Abbildungen“ [basic]
    Robert Röhle, Charité – Universitätsmedizin Berlin
    Freitag, 08. Oktober 2021, 10:00 - 11:00 Uhr

    GMDS-YouToube-Kanal: Teaser

    2. Online-Vortrag: „Reproduzierbarkeit von numerischen Experimenten “ [advanced]
    Prof. Dr. Ronny Bergmann, Norwegian University of Science and Technology Trondheim
    Freitag, 12. November 2021, 16:00 - 17:00 Uhr

    3. Online-Vortrag: „Reducing waste and increasing value in biomedicine through open science“ [basic] 
    Prof. Dr. med. Ulrich Dirnagl, Charité – Universitätsmedizin Berlin 
    Mittwoch, 19. Januar 2022, 16:00 - 17:00 Uhr

    GMDS-YouToube-Kanal: Teaser

    4. Online-Vortrag: „R-Shiny Apps“ [advanced]
    Julia Obenauer, Boehringer Ingelheim
    Donnerstag, 20. Januar 2022, 14:00 - 15:00 Uhr

    GMDS-YouToube-Kanal: Teaser

    5. Online-Vortrag: „Agiles Arbeiten mit Scrum“ [basic+advanced]
    Carolin Klembt und Sabine Hanß, Universitätsmedizin Göttingen
    Mittwoch, 16. Februar 2022, 11:00 - 12:00 Uhr

    GMDS-YouToube-Kanal: Teaser

    6. Online-Vortrag: „p-Werte in der medizinischen Forschung “ [basic+advanced]
    apl. Prof. Dr. Andreas Wienke, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
    Mittwoch, 2. März 2022, 14:00 - 15:00 Uhr

    GMDS-YouToube-Kanal: Teaser

  • 1. Vortragsreihe - Januar bis September 2021

    1. Vortragsreihe - Januar bis September 2021

    Im Folgenden finden Sie die Themen der 1. Vortragsreihe. Aufzeichnungen der kompletten Vorträge finden Sie im Intranet der GMDS unter Bild- und Videomaterial.

    1. Online-Vortrag: „Vorträge entspannt halten und lebendig gestalten“ [basic+advanced]
    Dr. Jochen Kruppa, Charité – Universitätsmedizin Berlin
    Dienstag, 12. Januar 2021, 16:00 - 17:00 Uhr
    Einen Ausschnitt finden Sie hier

    2. Online-Vortrag: „Bewerbungen auf eine Wissenschaftler Stelle und eine Professur“ [basic+advanced]
    Prof. Dr. Antonia Zapf, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf; Prof. Dr. Frank Konietschke, Charité - Universitätsmedizin Berlin; Dr. Tobias Mütze, Novartis, Basel
    Dienstag, 16. Februar 2021, 16:00 - 17:00 Uhr
    Einen Ausschnitt finden Sie hier!

    3. Online-Vortrag: „Bewerbung auf Fördergelder“ [advanced]
    Prof. Dr. Claudia Ose, Fliedner Fachhochschule Düsseldorf; Prof. Dr. Petra Knaup-Gregori, Universitätsklinikum Heidelberg 
    Dienstag, 02. März 2021, 16:00 - 17:00 Uhr
    Einen Ausschnitt finden Sie hier!

    4. Online-Vortrag: „Einführung in Machine Learning“ [basic+advanced]
    Dr. Linda Krause, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf
    Mittwoch, 21. April 2021, 17:00 - 18:00 Uhr

    5. Online-Vortrag: „Versionskontrollsysteme“ [basic+advanced]
    Sven Kleine Bardenhorst, Westfälische Wilhelms-Universität Münster
    Freitag, 07. Mai 2021, 13:00 - 14:00 Uhr
    Einen Ausschnitt finden Sie hier!

    6. Online-Vortrag: „Nutzung eines Literaturverwaltungssystems“ [basic]
    Dr. Sara Nußbeck, Universitätsmedizin Göttingen
    Dienstag, 22. Juni 2021, 14:00 - 15:00 Uhr
    Einen Ausschnitt finden Sie hier!

Archiv der Tätigkeitsberichte

  • Aktivitäten im Jahr 2018

    Aktivitäten im Jahr 2018

    Tätigkeit vom 1. Januar 2018 bis 31. Dezember 2018

    Der GMDS ist die Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses nach wie vor ein besonderes Anliegen. Im Jahr 2018 gab es einige Veranstaltungen zur Nachwuchsförderung, von denen im Folgenden nur eine Auswahl aufgeführt wird ohne den Anspruch auf Vollständigkeit. Die meisten dieser Aktivitäten gehen auf die Initiative von in der Nachwuchsförderung aktiven GMDS-Mitgliedern zurück.

    Zur Nachwuchsförderung gab es 2018 folgende GMDS-Veranstaltungen und von GMDS-Mitgliedern unterstützte Aktivitäten:

    1. Zur Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses schreibt die GMDS jährlich die GMDS-Förderpreise auf den Gebieten der Medizinischen Informatik, Medizinischen Biometrie, Epidemiologie, Medizinischen Dokumentation sowie fachübergreifend für "Ältere Semester" aus. Im Jahr 2018 wurden nach Begutachtung der eingereichten Arbeiten GMDS-Förderpreise für herausragende Abschlussarbeiten in unseren Fachgebieten an folgende Preisträger vergeben: Kilin Shi (Erlangen), Susann Grill (Bremen), Christina Habermehl (Heidelberg), Chloé Charlotte Schröder (Mainz) und Janick Georg Weberpals (Heidelberg). Eine Liste aller bisherigen Preisträger kann unter folgendem Link eingesehen werden: gmds.de/preise-ehrungen/gmds-foerderpreise-fuer-studierende/

    2. Bei der 57. Bundesrunde der Deutschen Mathematik-Olympiade in Würzburg wurden GMDSNachwuchspreise im Zusammenhang mit Anerkennungsurkunden an Teilnehmer der Mathematikolympiade aus mehreren Klassenstufen vergeben, die bei der Preisverleihung am 16 Juni 2016 von Iris Zöllner im Namen der GMDS übereicht wurden.

    3. Im Rahmen der 63. GMDS-Jahrestagung in Osnabrück gab es auch 2018 wieder die Möglichkeit, an einer Science Slam – Veranstaltung unter dem Motto „Wissenschaft in acht Minuten“ teilzunehmen. Hier bestand die Möglichkeit, innerhalb kurzer Zeit auf unterhaltsame Art und Weise ein Projekt oder eine Abschlussarbeit vor einem breiten Auditorium vorzustellen.

    4. Das Mentorenprogramm der GMDS für Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, die in den Fächern Medizinische Informatik, Medizinische Biometrie, Epidemiologie, Bioinformatik und Medizinische Dokumentation Führungspositionen (Professuren) anstreben, startet 2019 wieder. Das Programm wird gestaltet und koordiniert von Frau Prof. Dr. Maria Blettner und Dr. Anke Hollinderbäumer (Mainz). Wer an diesem Programm Interesse hat - als Mentee oder Mentor(in) – kann sich unter info@gmds.de melden.

    5. Allgemeine Informationen zur Aus- und Weiterbildung in unseren Fachgebieten findet man unter den Rubriken „Studienmöglichkeiten“ und „Zertifikate“ auf der Webseite der GMDS, unter diesem Link: gmds.de/aus-weiterbildung/. 

    Darüber hinaus gibt es an vielen Universitäten und Forschungseinrichtungen eigene Aktivitäten zur Nachwuchsförderung und zur Information von Studierenden bzw. Absolvent(inn)en über die GMDS-Fachbereiche und die Vorteile einer Mitgliedschaft, die für Studierende kostenfrei möglich ist. Alle Kolleginnen und Kollegen, die in diesem Bereich ebenfalls aktiv sind oder aktiv werden möchten, sind eingeladen, uns zu kontaktieren – auch um den weiteren Erfahrungsaustausch zu fördern. Anregungen und Ideen zur Nachwuchsförderung und speziell auch zur Förderung des Interesses von Schülerinnen an unseren Fachgebieten und zur Motivation von Nachwuchswissenschaftler(innen) sind immer willkommen!

  • Aktivitäten im Jahr 2017

    Aktivitäten im Jahr 2017

    Tätigkeit vom 1. Januar 2017 bis 31. Dezember 2017

    Der GMDS ist die Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses nach wie vor ein besonderes Anliegen. Im Jahr 2017 gab es die folgenden Aktivitäten zur Nachwuchsförderung, die wir vor allem der Initiative engagierter Kolleginnen und Kollegen verdanken:

    1.       Es wurden wieder GMDS-Förderpreise für herausragende Abschlussarbeiten in unseren Fachgebieten vergeben. Diese Förderpreise für Studierenden werden jährlich ausgeschrieben und nach Begutachtung vergeben. Die Preisträger waren 2017: Philipp Sippl (Erlangen), Antje Wulff (Braunschweig), Mike Klimek (Braunschweig),Dr. Oliver Heinze (Heidelberg), Dr. Brita Sedlmayr (Erlangen), Dr. Selcan Ipek-Ugay (Berlin), Alexandra Nießl (Ulm), Dr. Marie-Henrike Geisel (Duisburg) und Dr. Eva Lorenz (Heidelberg). Eine Liste aller bisherigen Preisträger kann unter folgendem Link eingesehen werden:

    https://gmds.de/preise-ehrungen/gmds-foerderpreise-fuer-studierende/ 

    2.       Bei der 56. Bundesrunde der Deutschen Mathematik-Olympiade in Bremerhaven wurden ebenfalls wieder GMDS-Nachwuchspreise im Zusammenhang mit Anerkennungsurkunden an Teilnehmer der Bundesrunde der Mathematikolympiade in mehreren Klassenstufen vergeben, die von Prof. Iris Zöllner (Stuttgart) bei der Preisverleihung 2017 im Namen der GMDS übereicht wurden.

    3.       Im Rahmen der GMDS-Jahrestagung 2017 in Oldenburg wurde der dritte GMDS Science Slam – Wissenschaft in 8 Minuten veranstaltet. Auch für die Jahrestagung in Osnabrück 2017 ist wieder ein Science Slam geplant, um Studierenden und Doktoranden die Möglichkeit zu geben, innerhalb kurzer Zeit auf unterhaltsame Art und Weise ein Projekt oder eine Abschlussarbeit vor einem breiten Auditorium vorzustellen.

    4.       Für Interessenten an Studienangeboten für die Medizinische Informatik/Bioinformatik, Biometrie und Epidemiologie gibt es unter der Rubrik „Aus- & Weiterbildung“ auf der Webseite der GMDS Informationen und dazu auch Adressen von möglichen Studienorten: siehe unter gmds.de/aus-weiterbildung/medizinische-informatik-bioinformatik/ und gmds.de/aus-weiterbildung/biometrie-statistik/ und https://gmds.de/aus-weiterbildung/epidemiologie-public-health/ . Adressen für Weiterbildungsmöglichkeiten in unseren Fachbereichen sind unter folgendem Link zu finden: https://gmds.de/aus-weiterbildung/weiterbildungsadressen/.

    5.       Vom Fachausschuss Medizinische Informatik wurde das GMDS-Doktoranden-Symposium 2017 am Peter L. Reichertz Institut für Medizinische Informatik der Technischen Universität Braunschweig und an der Medizinischen Hochschule Hannover organisiert. Die 15 Teilnehmer(innen) trafen sich vom 12. -14. Oktober 2017 und wurden von Professor Thomas Deserno und Dr. Marianne Behrends während des Symposiums fachlich begleitet. Ziel des MI-Doktorandentreffens ist es, Doktoranden und Doktorandinnen im Bereich der Medizinischen Informatik zu vernetzen, um praktische Erfahrungen und Anregungen austauschen zu können. Ein Bericht der Teilnehmer ist unter dem Link  https://gmds.de/fileadmin/user_upload/aktuelles-termine/171012_Bericht_GMDS-Doktorandensymposium2017.pdf  einsehbar.

    Darüber hinaus gibt es an vielen Universitäten und Forschungseinrichtungen eigene Aktivitäten zur Nachwuchsförderung und zur Information von Studierenden bzw. Absolvent(inn)en über die GMDS und die Vorteile einer studentischen Mitgliedschaft, die für die Dauer des Studiums kostenlos ist. Allen Kolleginnen und Kollegen, die in der Nachwuchsförderung aktiv sind, sei auf diesem Wege ganz herzlich gedankt. Alle Kolleginnen und Kollegen, die in diesem Bereich ebenfalls aktiv werden möchten, sind eingeladen, uns zu kontaktieren – auch um den weiteren Erfahrungsaustausch zu fördern. Anregungen und Ideen zur Nachwuchsförderung und speziell auch zur Förderung des Interesses von Schülerinnen an unseren Fachgebieten und zur Motivation von Nachwuchswissenschaftler(innen) sind willkommen!

  • Aktivitäten im Jahr 2016

    Aktivitäten im Jahr 2016

    Tätigkeit vom 1. Januar 2016 bis 31. Dezember 2016

    Der GMDS ist die Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses ein besonderes Anliegen. So gab es im Jahr 2016 wieder eine Reihe von Veranstaltungen zur Nachwuchsförderung, von denen im Folgenden nur einige aufgeführt sind. Die meisten dieser Aktivitäten gehen auf die Initiative von engagierten GMDS-Mitgliedern zurück.

    Im Bereich der Nachwuchsförderung gab es 2016 folgende GMDS-Veranstaltungen und Aktivitäten:

    Zur Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses schreibt die GMDS jährlich die GMDS-Förderpreise auf den Gebieten der Medizinischen Informatik, Medizinischen Biometrie, Epidemiologie, Medizinischen Dokumentation sowie fachübergreifend für "Ältere Semester" aus. Im Jahr 2016 wurden nach Begutachtung der eingereichten Arbeiten GMDS-Förderpreise für herausragende Abschlussarbeiten in unseren Fachgebieten an folgende Preisträger vergeben: J. Unger (Davis, USA), J. Christoph (Erlangen), T.. Proctos (Heidelberg), I. Markevych (München) und S. Erhardt (München). Eine Liste aller bisherigen Preisträger kann unter folgendem Link eingesehen werden: gmds.de/preise-ehrungen/gmds-foerderpreise-fuer-studierende/

    Bei der 55. Bundesrunde der Deutschen Mathematik-Olympiade in Jena wurden GMDS-Nachwuchspreise im Zusammenhang mit Anerkennungsurkunden an Teilnehmer der Mathematikolympiade aus mehreren Klassenstufen vergeben, die bei der Preisverleihung am 15 Juni 2016 im Namen der GMDS übereicht wurden.

    Im Rahmen der gemeinsamen Jahrestagung der GMDS, DGEpi und IEA-EEF in München gab es auch 2016 die Möglichkeit, an einer Science Slam – Veranstaltung unter dem Motto „Science in eight minutes“ teilzunehmen. Auch bei der GMDS-Tagung 2017 in Oldenburg ist wieder ein Science Slam geplant, um Studierenden und Doktoranden die Möglichkeit zu geben, innerhalb kurzer Zeit auf unterhaltsame Art und Weise ein Projekt oder eine Abschlussarbeit vor einem breiten Auditorium vorzustellen. Die Anmeldefrist dafür läuft noch bis zum 31. Juli 2017, weitere Informationen können unter diesem Link eingesehen werden: gmds.de/fileadmin/user_upload/nachwuchsfoerderung/ScienceSlam_2017_Frist_31.07.2017.pdf

    Das Mentorenprogramm der GMDS für Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, die in den Fächern Medizinische Informatik, Medizinische Biometrie, Epidemiologie, Bioinformatik und Medizinische Dokumentation Führungspositionen (Professuren) anstreben, wurde 2016 gemeinsam mit der Deutschen Region der Internationalen Biometrischen Gesellschaft (IBS-DR) e.V. weitergeführt. Inzwischen sind es etwa 12 Mentees, die von erfahrenen Professoren betreut werden. Das Programm wird koordiniert von Frau Dr. Anke Hollinderbäumer (Mainz). Sie organisiert auch zwei zusätzliche Veranstaltungen zu den Themen „Präsentation“ und zu „Übungen der Vorstellung vor der BK“ (letztere mit einem Coach) und einen Workshop zur Frage „Wie präsentiere ich mich?“. Interessenten für dieses Programm (Mentees oder Mentoren) können sich unter info@gmds.de melden.

    Informationen zur Aus- und Weiterbildung in unseren Fachgebieten gibt es jetzt unter den Rubriken „Studienmöglichkeiten“ und „Zertifikate“ auf der neuen Webseite der GMDS, unter diesem Link: gmds.de/aus-weiterbildung/.

    Vom Fachausschuss Medizinische Informatik wurde das GMDS-Doktoranden-Symposium 2016 in Dortmund unter der Leitung von Herrn Prof. Dr. P. Haas organisiert. Die Teilnehmer trafen sich vom 20. -22. Oktober 2016 zum Erfahrungsaustausch. Ziel des MI-Doktorandentreffens ist es, Doktoranden und Doktorandinnen im Bereich der Medizinischen Informatik zu vernetzen, um sich über Erfahrungen, Anregungen und Kooperationsmöglichkeiten auszutauschen.
    Darüber hinaus gibt es an vielen Universitäten und Forschungseinrichtungen eigene Aktivitäten zur Nachwuchsförderung und zur Information von Studierenden bzw. Absolvent(inn)en über die GMDS-Fachbereiche und die Vorteile einer Mitgliedschaft, die für Studierende kostenfrei möglich ist. Alle Kolleginnen und Kollegen, die in diesem Bereich ebenfalls aktiv sind oder aktiv werden möchten, sind eingeladen, uns zu kontaktieren – auch um den weiteren Erfahrungsaustausch zu fördern. Anregungen und Ideen zur Nachwuchsförderung und speziell auch zur Förderung des Interesses von Schülerinnen an unseren Fachgebieten und zur Motivation von Nachwuchswissenschaftler(innen) sind willkommen!