Ziele der Präsidiumskommission:
Die Aufgabe der Präsidiumskommission ist u. a. die kontinuierliche Überarbeitung der bisherigen Ethischen Leitlinien der Fachgesellschaft von 2008 [1], die bei einer Tagung in Braunschweig im Mai 2017 initiiert wurde (vgl. gmds Jahresbericht 2017). Darüber hinaus beschäftigt sich die Kommission aber v. a. mit weiteren ethischen Fragestellungen, z. B. von Interessenkonflikten im wissenschaftlichen Begutachtungswesen. Siehe auch den Bericht der Präsidiumskommission Ethik in den gmds-Mitteilungen 4-2021 [2] und die Planungen unter " Aktuelle Tätigkeiten".
Die Kommission besteht aus folgenden (Stand 1. April 2022 (*) aktiven) Mitgliedern:
- Prof. Dr. Thomas Deserno, Peter L. Reichertz Institut Braunschweig (*)
- Prof. Dr. Heiner Fangerau, Universitätsklinikum Düsseldorf
- Dr. Birgit Gerecke, Universitätsmedizin Göttingen (*)
- Prof. Dr. Andreas Goldschmidt, Universität Trier (*)
- Prof. Dr. Anke Häber, Westsächsische Hochschule Zwickau
- Angelika Händel, M.A., Universität Erlangen (*)
- Christoph Isele, Cerner Health Services Deutschland
- Prof. Dr. med. Jochen Klucken, Universitätsklinikum Erlangen
- Prof. Dr. Arne Manzeschke, Ev. Hochschule Nürnberg (*)
- Prof. Dr. Wolfgang Niederlag, Krankenhaus Dresden-Friedrichstadt (*)
- Dr.-Ing. Frank Pallas, TU Berlin
- Prof. Dr. Ulrich Sax, Universität Göttingen (*)
- Prof. Dr. Uwe Siebert, UMIT Tirol
- Prof. Dr. Walter Swoboda, Hochschule Neu-Ulm (*)
- Prof. Dr. em. Roland Vollmar, Universität Karlsruhe
- Prof. Dr. Karsten Weber, OTH Regensburg & BTU Cottbus-Senftenberg
- Prof. Dr. Alfred Winter, Universität Leipzig (*)
Tätigkeiten der Präsidiumskommission:
Aktuelle Tätigkeiten:
Unter der Mitwirkung der Mitglieder Thomas Deserno, Birgit Gerecke, Andreas Goldschmidt und Alfred Winter wurden die wesentlichen Bausteine für die notwendige Überarbeitung der Ethischen Leitlinien in einer gemeinsamen Publikation aufgenommen, die 2020 im De Gruyter-Verlag erschien [3]. Außerdem wurde eine Sitzung der Präsidiumskommission für die gmds-Jahrestagung(en 2020 und) 2021 eingereicht und angenommen, auf der die in dieser Publikation aufgegriffenen Vorschläge den Mitgliedern der gmds vorgestellt und mit diesen diskutiert wurden [2]. Die Autor/inn/en und der als Gastredner eingeladene (und bei der Online-Tagung 2021 leider entschuldigte) Vorsitzende der Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft (AkdÄ), Wolf-Dieter Ludwig, sehen es als notwendig an, dass darüber auch in Präsenz diskutiert wird. Dies soll daher zusätzlich am Rande eines für alle gmds-Mitglieder vorgesehenen, offenen Workshops bei der Jahrestagung im August 2022 in Kiel stattfinden, der sich dann allerdings v. a. auch mit dem Thema "Ethische Herausforderungen der gmds - Aus der Vergangenheit lernen, für die Zukunft vorbereiten" auseinandersetzen soll.
[1] Ethische Leitlinien der Deutschen Gesellschaft für Medizinische Informatik, Biometrie und Epidemiologie e. V. (GMDS), des Arbeitskreises der IT-Leiter/innen der Universitätsklinika (AL-KRZ) des Berufsverbandes Medizinischer Informatiker (BVMI), des Bundesverbandes der Krankenhaus-IT-Leiterinnen/Leiter e.V. (KH-IT) und des Deutschen Verbandes Medizinischer Dokumentare e. V. (DVMD). - Link: Ethische Leitlinien der Fachgesellschaft gmds et al.
[2] Goldschmidt A J W, Deserno Th M, Gerecke B: Ethik-Dialog über die Elemente der GMDS-Guidelines. Bericht der Präsidiumskommission „Ethische Fragen in der Medizinischen Informatik, Biometrie und Epidemiologie“ (PK Ethik) der wissenschaftlichen Fachgesellschaft GMDS. gmds-Mitteilungen 4-2021: 19-20
[3] Goldschmidt A J W, Deserno Th M, Winter A, Gerecke B: Elemente eines Ethikkodex für Medizin- und Informationstechnische Fachgesellschaften. In: Manzeschke A, Niederschlag W (Hrsg.): Ethische Perspektiven auf Biomedizinische Technologie. Band 3 der Reihe Health Academy. De Gruyter, Berlin 2020: 233-245 (eISBN 978-3-11-064576-7)