Die Deutsche Gesellschaft für Medizinische Informatik, Biometrie und Epidemiologie (GMDS) e.V. fördert die Lehre, Forschung und Gesundheitsversorgung und bietet hierzu dokumentarische, informatorische, biometrische und epidemiologische Methoden als „Querschnittsfach“ allen medizinischen Fachdisziplinen an.
Die Aktivitäten und themenbezogenen Arbeiten der GMDS erfolgen im Wesentlichen in:
Arbeitsgruppen (AG) - Arbeitsgruppen haben überwiegend methodisch orientierte Arbeitsschwerpunkte.
Arbeitskreisen (AK) - Arbeitskreise haben die Aufgabe, das methodische Wissen der Fachbereiche, Sektionen, Projekt- und Arbeitsgruppen mit den verschiedenen medizinischen Spezialfächern zu verbinden. Sie sollen die Anwendungen fördern und die interdisziplinäre Zusammenarbeit mit den medizinischen Fachgesellschaften pflegen.
Projektgruppen (PG) - Projektgruppen sind die Vorläufer von Arbeitsgruppen, deren Arbeit mit Erledigung der Aufgaben oder spätestens drei Jahre nach der Gründung endet. Wenn erforderlich können Projektgruppen in Arbeitsgruppen überführt werden.
Präsidiumskommissionen (PK) - Präsidiumskommissionen werden vom Präsidium für besondere Aufgaben eingerichtet.
Arbeitsgruppen
- Ambient Assisted Living und assistierende Gesundheitstechnologien (AAL)
- Archivierung von Krankenunterlagen (AKU)
- Arzneimittelinformationssysteme (AIS)
- Biomedizinische Informatik
- Consumer Health Informatics (CHI)
- Datenmanagement in klinischen und epidemiologischen Studien
- Datenschutz und IT-Sicherheit im Gesundheitswesen (DIG)
- Epidemiologie der Herz-Kreislauf- und Stoffwechsel-Erkrankungen
- Epidemiologische Methoden
- Health Technology Assessment
- Infektionsepidemiologie
- Informationssysteme im Gesundheitswesen (KIS)
- Informationsverarbeitung in der Pflege
- Klinische Arbeitsplatzsysteme (KAS)
- Krebsepidemiologie
- Krebsregister
- Laborinformationsmanagement (LIM)
- Lehre in der Epidemiologie
- Lehre und Didaktik in der Biometrie
- Mathematische Modelle in der Medizin
- Medical Decision Making (MDM)
- Medizinische Bild- und Signalverarbeitung
- Medizinische Terminologien und Klassifikation (MTK)
- Medizinmanagement (Medizin-Controlling, Qualitätsmanagement, Risikomanagement, Prozessmanagement) (MMM)
- Methoden und Werkzeuge für das Management von Krankenhausinformationssystemen (mwmKIS)
- Methodik systematischer Reviews
- MI-Lehre in der Medizin
- Mobile Informationstechnologie in der Medizin (MoCoMed)
- Nutzung von elektronischen Patientenakten für die klinische Forschung
- Pädiatrische Epidemiologie (pEp)
- Pharmakoepidemiologie
- Standards für Interoperabilität und elektronische Gesundheitsakten (SIE)
- Statistical Computing
- Statistische Methoden in der Bioinformatik
- Statistische Methodik in der klinischen Forschung
- Technologiegestütztes Lehren und Lernen in der Medizin (TELL)
- Telemedizin
- Therapeutische Forschung
- Entscheidungsunterstützung im Gesundheitswesen
Projektgruppen
- Biometrie in der Ethikkommission
- Software as a Medical Device
- KI in der Diagnostik
- Entwicklung, Implementierung und Dokumentation von Data Processing Workflows
- Datenintegration in der Systemmedizin
- Psychologische Mechanismen des evidenzbasierten Entscheidens
- Statistische Methodik in der nicht-klinischen Forschung, Entwicklung und Produktion
Arbeitskreise
- Chirurgie
- Digital Health in der Pädiatrie
- Epidemiologie der Arbeitswelt
- Gesundheitsökonomie
- Humangenetik
- Informationsverarbeitung in der Kinder- und Jugendmedizin
- Medizinische Informatik in der Pädiatrischen Onkologie und Hämatologie
- Orthopädie und Unfallchirurgie
- Umweltmedizin, Expositions- und Risikoabschätzung
Präsidiumskommissionen
- Curricula der Medizinischen Informatik
- Curriculare Lehre in der Medizin in den Fächern der GMDS
- Datenschutz in der Forschung
- Denkfabrik.DigiMED – Innovationsbericht
- Ehrenmitgliedschaften
- Ethische Fragen in der med. Informatik, Biometrie und Epidemiologie
- Gesundheitsstrategie der Bundesregierung
- Methodenaspekte in der Arbeit des IQWiG und IQTIG
- Nachwuchsförderung
- Weiterbildung Medizinische Informatik für Ärzte
- Zertifikat "Biometrie in der Medizin"
- Zertifikat "Epidemiologie"
- Zertifikat "Medizinische Informatik"
- Zertifikat "Medizinische Dokumentation"